Besonders anspruchsvolle und schwierige Werke komponierte Bach in seinem ersten Jahr in Leipzig 1723. Zu ihnen zählt auch das Magnificat, das zunächst in Es-Dur entstand und etwa acht Jahre später zu der vorliegenden D-Dur-Fassung umgearbeitet wurde.
Das Werk erfordert einen versierten Chor, sind die Stimmen doch geradezu instrumental angelegt und koloraturenreich komponiert. Die sehr bewegten Stimmlinien mit zahlreichen großen Intervallsprüngen müssen gut nachvollzogen und zugleich ihre Einbettung in das dichte Gewebe der übrigen Stimmen erfasst werden, wie z. B. bei den raschen, ineinander verschlungenen Einsätzen des „Omnes generationes” oder auch den langen Koloraturen-Sechzehntelketten von „Fecit potentiam”.
Carus Choir Coach bietet Chorsänger/innen die einzigartige Möglichkeit ihre Chorstimme im Gesamtklang von Chor und Instrumenten mittels CD individuell einzustudieren. Für jede Stimmlage ist eine separate CD mit allen Chorteilen erhältlich. Der CD liegen Einspielungen renommierter Interpreten zugrunde, die aus der sorgfältig aufbereiteten Carus Urtext-Ausgabe musiziert haben. Die Chorsätze liegen in drei Varianten vor:
Interpreten: