Beschreibung
Anton Bruckner hat sich beinahe seine gesamte kompositorische Laufbahn hindurch mit der Komposition von Chören auf deutschsprachige Texte befasst. Viele dieser Werke entstanden für verschiedene Gesangsvereinigungen, einige waren auch für private Anlässe wie Trauungen, Begräbnisse, Geburts- oder Namenstage sowie als Widmungskompositionen für dem Komponisten nahe stehende Persönlichkeiten bestimmt.
Inhalt
Männerchor a cappella
- An dem Feste (Tafellied), 1843
- Das Lied vom deutschen Vaterland / Wohlauf, ihr Genossen, vermutlich 1845
- Ständchen / Wie des Bächleins Silberquelle, um 1846
- Der Lehrerstand / Die Zeit weiset auf einen Stand, um 1847
- Sternschnuppen / Wenn Natur die sanften Lider, um 1848
- Ein jubelnd Hoch (Motto), 1851
- Lebt wohl, ihr Sangesbrüder (Motto), 1851
- Das edle Herz /Wer im Busen nicht die Flamme (1. Vertonung), um 1851
- Die Geburt / Es landet ein Fremdling, 1852
- Des Dankes Wort sei mir vergönnt, 1845-1849/1855 (?)
- Am Grabe / Brüder, trocknet eure Zähren, 1861
- Der Abendhimmel / Wenn ich an deiner Seite (2. Vertonung), 1866
- O könnt' ich dich beglücken (Tenor- und Baritonsolo), 1866
- Vaterländisch Weinlied / Wer möchte nicht beim Rebensaft, 1866
- Des Höchsten Preis (Motto), spätestens 1868
- Im Wort und Liede wahr und frei (Motto), 1869
- Wir alle, jung und alt (Motto) 1869
- Freier Sinn und froher Mut (Motto), 1874
- Das hohe Lied / Im Tale rauscht die Mühle (2 Tenor-Soli, Bariton-Solo, 4-8st. Männerchor), 1976
- Zur Vermählungsfeier / Zwei Herzen haben sich gefunden, 1878
- Sängerbund / Die Sängerfeste unsrer Städte /Nichts Schönres auf der ganzen Erde, 1882
- Volkslied / Anheben laßt uns allzusamm', 1882
- Um Mitternacht (2. Vertonung), 1886
- Träumen und Wachen / Schatten sind des Lebens Güter, 1890
- Tafellied / Durch des Saales bunte Scheiben, 1843/1893
Männerchor mit Klavierbegleitung
- Herbstlied / Durch die Wälder streif' ich (2 Sopran-Soli), 1864
- Um Mitternacht (1. Vertonung, Alt-Solo), 1864
- Mitternacht / Die Blumen glüh'n im Mondenlicht (Tenor-Solo), 1869
Männerchor mit Bläserbegleitung
- Vor Arneths Grab / Brüder, trocknet eure Zähren (3 Posaunen), 1853
- Laßt Jubeltöne laut erklingen (2 Hr, 2 Trp, 4 Pos), 1854 (?)
- Abendzauber / Der See träumt zwischen Felsen
(Mezzosopran- oder Tenorbaritonsolo, 3 Jodlerstimmen, 4 Hr), 1878
- Der deutsche Gesang (Das deutsche Lied) / Wie durchs Bergtal dumpf
grollt (4 Hr, 3 Trp, 3 Pos, Kb-Tb), 1892
Männerchor mit Orgelbegleitung
- Trauungschor / O schöner Tag, 1865
- Nachruf / Vereint bist, Töneheld und Meister, 1877
- Trösterin Musik / Musik! du himmlisches Gebilde
(Neutextierung von „Nachruf”), 1877
Vierstimmiger gemischter Chor a cappella
- (An dem Feste - SABB - , 1843)
- Das edle Herz / Wer im Busen nicht die Flamme (2. Vertonung), 1857
- Das Frauenherz, die Mannesbrust (Motto), spätestens 1868
Männerquartett
- Ständchen / Wie des Bächleins Silberquelle, um 1846
- Sternschnuppen / Wenn Natur die sanften Lider, um 1848
- Der Abendhimmel / Wenn ich an deiner Seite (1. Vertonung), 1862
Gemischtes Vokalquartett
- Du bist wie eine Blume, 1861
- Anhang: Das hohe Lied (Nr. 27), Orchesterfassung