Carl-Johan Forss

Piano- und Flügelstimmung

C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (0)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (1)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (2)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (3)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (4)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (5)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (6)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (7)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (8)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (9)C. Forss: Piano- und Flügelstimmung, Klav (Bu) (10)
fürKlavier
AusgabeBuch (Softcover)
Artikelnr.774634
Autor / KomponistCarl-Johan Forss
Sprachedeutsch
Umfang488 Seiten; 17 × 24 cm
Erscheinungsjahr2007
Verlag / HerstellerPPV Medien
Hersteller-Nr.20046083
ISBN9783937841359

Beschreibung

Das Buch des international renommierten Klaviertechnikers Carl-Johan Forss bringt den aktuellen Stand der Technik der Klavierstimmung leicht verständlich auf den Punkt. Dabei wird auch die wechselhafte historische Entwicklung beleuchtet, und der Leser erkennt, aus welchen Erfahrungen die heutigen Techniken erwachsen sind. Das Kompendium eignet sich wie alle Bücher der Trilogie ideal für das Selbststudium. Über 200 Fotos und Abbildungen sowie eine detaillierte Beschreibung aller Arbeitsschritte erlauben es dem Leser, alle Angaben sofort in die Praxis umzusetzen.

Inhalt

1 Klavierstimmen im historischen Überblick,

15 Einleitung,

16 Gedanken über das Stimmen,

20 Referenztonhöhen,

22 Kammerton und Chorton,

24 Veränderungen des Referenztons während der letzten Jahrhunderte im Vergleich zum heutigen a 1 ,

26 Das Tonsystem geschichtlich gesehen,

27 Klingende Zahlen und Pythagoras,

28 Das pythagoreische Tonsystem,

31 Mersenne und die temperierte Stimmung,

33 Übungsaufgaben,

34 Die Entwicklung der temperierten Stimmung,

35 Gleichschwebende Stimmtemperaturen und deren Wettbewerb untereinander,

37 Personenporträt interessanter Theoretiker,

40 August Wilhelm Ambras,

40 Pietro A(a)ron,

41 Aristoksenos,

41

J. Murray Barbour,  

41 Abraham Mankell,

42 Johann Philipp Kirnberger,

42 Friedrich Wilhelm Marpurg,

43 Johann Mattheson,

43 Marin Mersenne,

44 Jean Philippe Rameau,

45 Bartolomé Ramis de Pareja,

46 Arnolt Schlick,

46 Andreas und Gottfried Silbermann,

46 Hans Erik Svensson,

47 Sven Erik Emanuel Svensson,

47 Michael Praetorius,

48 Pytagoras,

48 Fransesco Antonio Vallotti,

49 Andreas Werckmeister,

49 Gioseffo Zarlino,

50 Übungsaufgaben,

50 Kurze musikalische Terminologie,

51 Die Klaviatur und die Tasten,

51 Oktave,

52 Oktavenbezeichnungen,

53 Akkord,

55 Tempo,

55 Tonika (grundstufe),

56 Dur (eng. major),

56 Moll (eng. minor),

57 Dynamik,

57 Anschlag,

58 Arpeggio,

58 Arrangement,

58 Cent,

59 Tabelle von Centwerten für gleichschwe bende Temperaturen,

60 Enharmonische Verwechslung,

62 Enharmonik,

63 Fermate,

63 Vorzeichen,

63 Quintenzirkel,

64 Ganztonleiter,

65 Viertelton, 50 cent (engl. Quartertone),

66 Legato ,

66 Gleich Groß,

67 Pentatonik,

67 Staccato,

68 Tonleiter (Skala),

68 Temperatur,

68 Tonhöhen und Zonstufen (Plätze),

69 Interferenz - Dissonanz - Konsonanz,

69 Interferenz,

69 Limma,

71 Apotomè,

71 Die phythagoreische Tonleiter,

71 Pythagoreisches Komma,

71 Syntonisches Komma,

72 Chromatik,

72 Temperierte Tonsysteme,

73 Meride,

74 Mikrointervalle,

74 Übungsaufgaben,

75 Intervallkenntnisse,

76 Hintergrund,

76 Für den Klavierstimmer wichtige Intervalle,

77 Berechnungen von intervallen Tonleitern und Partialtönen,

78 Wie entstanden die Tonleitern in der Musik?

78 Was sind ein Intervall, ein Komplexer Ton, ein Partialton und ein Teilton?

85 Partialtonleiter,

88 Berechnung einer rein gestimmten diatonischen Tonleiter,

91 Übungsaufgaben,

93 Intervalle,

94 Die Rrim ,

94 Die Sekund,

94 Die Terz,

95 Die Quart,

98 Die Quint,

100 Die Sext,

103 Die Oktave,

103 Übungsaufgaben,

105 Große Intervalltabelle,

106 Temperaturwerte,

113 Verwicklungen zwischen gleichschwebend temperiert und Reinstimmungen,

114 Die Tonhöhenstabilität der Instrumente,

122 Übungsaufgaben,

123

  1. Theoretisches Klavierstimmen,

125 Absolutes oder relatives Gehör,

126 Temperiert - gleichschwebende Temperatur,

127 Hören als Klavierstimmer,

128

  1. Schritt: Berechnung der Grundtonfrequenz,

128 Frequenzberechnung der Halbtonstufe,

129 Übungsaufgaben,

130 Frequenzberechnung von Intervallen durch Wurzelziehen,

132 Übungsaufgabe,

134 2. Schritt: Berechnung der Partialton frequenzen,

134 Die Tonstärke der Partialtöne - die Klangfarbe des Instrumentes,

135 Übungsaufgaben,

136 Die Intervalle zwischen den Partialtönen
haben Namen,

138 3. Schritt: wie können wir unser wissen über die Partialtonfrequenzen verwenden?

139 Der Begriff Eng,

140 Nullpunkt,

141 Der Begriff weit,

142 Abschließendes über Quintintervalle,

143 Abschließendes über Quartintervalle,

144 4. Schritt: Berechnung der Schwebungsfrequenzen,

144 Schwebungsfrequenzen der kleinen Terz,

144 Wie man die kleine Terz nutzt,

147 Übungsaufgabe,

148 Die Schwebungsfrequenzen der großen Terz,

148 Übungsaufgaben,

150 Die Schwebungsfrequenzen der Quart,

151 Übungsaufgaben,

153 Die zweite Schwebungsfrequenz des Quart intervalls,

153 Übungsaufgaben,

154 Die Schwebungsfrequenzen des Quintintervalls,

154 Übungsaufgaben,

156 Die zweite Schwebungsfrequenz des Quint intervalls,

156 Übungsaufgabe,

157 Schwebungsfrequenzen der großen Sext,

157 Übungsaufgaben,

159 Die Schwebungsfrequenz des Oktavintervalls,

159 Oktaven kopieren - Oktaven strecken,

161 Oktavstreckungsbeispiele,

162 Schwebungsfrequenzen der Dezimenintervalle,

162 Übungsaufgaben,

164 Schwebungsfrequenzen der Intervalle,

165

  1. Praktisches Klavierstimmen

171 Klavierstimmübungen,

172 Werkzeuge,

174 Stimmhammer,

174 Stimmkeile aus Gummi,

177 Stimmkeile aus Filz,

177 Holzstimmkeile,

177 Stimmkeile aus Kunststoff,

177 Filzstreifen,

178 Stimmgabel,

178 Eine Stimmgabel stimmen,

182 Der Stuhl,

182 Stimmkontrollen,

183 Raumklima,

183

  1. Übungsstimmung: Kreuzstimmung im Bass,

184 Werkzeug, 184

  1. Stimmübung, Kreuzstimmen, Dreisaitenchor, glatte Saiten,

187 Werkzeug, 187

Gummikeiltechnik,
190     
  1. Übung: Oktavenstimmen,

190 Unterscheidung zwischen Punkt und Bereich,

192 Der Unterschied zwischen eingestelltem und gestimmten Ton,

193 4. Übung: Ein Instrument nach der Stimmgabel stimmen,

193 Werkzeug, 193

Linke Hand,
196     


Rechte Hand,
198     


Übungsaufgabe,
200     
  1. Übung: Temperaturstimmung,

202 Werkzeug,

202 Stimmvorbereitungen,

203 Klavier,

204 Flügel,

206 Kann der gleiche Ton Quart und Quint sein?

210 Temperatur 1a im Bereich es 0 bis e 1 ,

211 Temperatur 1a ,

213 1a, Schritt 1: Stimmgabelton a1 = 440 Hz bis a° und dem Referenzton der Dezimen- und Terzintervalle f°,

213 1a, Schritt 2: Das Quartintervall a 0 - d 1 , 215 1a, Schritt 3: Das Quintintervall d 1 - g°,

217 1a, Schritt 4: Das Quartintervall g° - c 1 , 218 1a, Schritt 5: Das Quintintervall e 1 - f°,

219 1a, Schritt 6: Das Quintintervall f°- b b0 , 220 1a, Schritt 7: Das Quintintervall b b0 - e b ,

221 1a, Schritt 8: Das Quintintervall e b0 - a b0 oder d #0 -g #0 ,

223 1a, Schritt 9: Das Quintintervall a b0 - d b1 oder g #0 -c #1 ,

224 1a, Schritt 10: Das Quintintervall d b1 -g b0 , 226 1a, Schritt 11: Das Quintintervall f #0 (g b0 ) - b°,

227 1a, Schritt 12: Das Quintintervall b°-e°,

228 1a, Schritt 13: Die Oktave e 0 -e 1 ,

229 1a, Schritt 14: Die Oktave e b0 -e b1 = d # °- d #1 ,

230 1a, Schritt 15: Kontrollieren der Thempera tur,

231 Temperatur 1b in zwölf Schritten,

231 1b, Schritt 1: Stimmgabelton a 1 = 440 hz bis a° und der Referenzton f°,

231 1b, Schritt 2: Das Quintintervall a 0 - e 1 ,

233 1b, Schritt 3: Das Quartintervall e 1 - b 0 ,

234 1b, Schritt 4: Das Quartintervall a 0 - d 1 ,

234 1b, Schritt 5: Das Quintintervall d 1 - g 0 ,

236 1b, Schritt 6: Das Quintintervall g° - c 1 ,

237 1b, Schritt 7: Das Quintintervall c 1 - f°,

238 1b, Schritt 8: Das Quartintervall f 0 - b b0 ,

239 1b, Schritt 9: Das Quartintervall b° - f #0 ,

240 1b, Schritt 10: Das Quintintervall f #0- c #1 = g b0 - d b1 , 241 1b, Schritt 11: Das Quartintervall c #1 -g # ° oder d b1 - a b0 ,

242 1b, Schritt 12: Das Quintintervall g # °-d #1 ,243 lb, Schritt 13: Kopiere das fallende Oktav intervall e b1 - e b0 = 0 Hz,

243 1b, Schritt 14: Die Temperaturkontrolle,

244 2. Temperatur a°-a 1 in 13 Schritten,

245 Vorbereitungen,

245 Schritt 2.1: Das Primintervall, Überführung des Stimmgabeltons a 1 = 440 Hz zu a 1 des Klaviers und zum Referenzton f°,

245 Schritt 2.2 Die Oktave a 1 - a 0 ,

247 2, Schritt 3: Das Quintintervall a° - e 1 ,

248 2, Schritt 4: Das Quartintervall a° - d 1 ,

248 2, Schritt 5: Das Quartintervall e 1 - b°,

250 2, Schritt 6: Das Quintintervall b° - f #1

251 2, Schritt 7: Das Quartintervall f #1 - c #1 , 252 2, Schritt 8: Das Quintintervall c #1 - g #1 , 253 2, Schritt 9: Das Quartintervall g #1 - d #1 , 254 2, Schritt 10: Das Quartintervall e bl = (d #1 ) - b b0 , 254 2, Schritt 11: Das Quintintervall b b0 - f,

256 2, Schritt 12: Das Quartintervall f 1 - c 1 ,

257 2, Schritt 13: Das Quintintervall c 1 - g 1 ,

258 Temperaturkontrolle,

259 3. Temperatur zwischen a 1 -a 0 in 13 Schritten,

260 3, Schritt 1: Das Primintervall, Überfüh rung des Stimmgabeltons a 1 = 440 hz zu a 1 des Klaviers und zum Referenzton f°,

260 3, Schritt 2: Das Quintintervall a 1 - d 1

260 3, Schritt 3: Das Quartintervall d 1 - g 1 ,

261 3, Schritt 4: Das Quintintervall g 1 - c 1 ,

261 3, Schritt 5: Das Quartintervall c 1 - f 1 ,

261 3, Schritt 6: Das Quintintervall f 1 - b b0 ,262 3, Schritt 7: Das Quartintervall b b0 - e b1 ,

262 3, Schritt 8: Das Quintintervall d #1 - g #1 ,

262 3, Schritt 9: Das Quintintervall g #1 - c #1 ,

263 3, Schritt 10: Das Quartintervall c #1 - f #1 ,

263 3, Schritt 11 : Das Quintintervall f 1 - b°,

263 3, Schritt 12: Das Quartintervall b° - e 1 ,

264 3, Schritt 13: Das Quintintervall e 1 - a°,

264 Temperaturkontrolle,

265 4. Temperatur in 13 Schritten,

265 4, Schritt 1: Das Primintervall, Stimmga bel-a 1 zu Instrumenten-a 1 ,

265 4, Schritt 2: Das Oktavintervall a 1 - a°,

266 4, Schritt 3: Das Oktavintervall f° - f 1 ,

266 4, Schritt 4: Das Terzintervall a° - c #1 ,

267 4, Schritt 5: Das Quintintervall c #1 - f # °,

267 4, Schritt 6: Das Quintintervall f 1 - b b0 ,

268 4, Schritt 7: Das Terzintervall b b0 - d 1 ,

268 4, Schritt 8: Das Quintintervall d 1 - g°,

269 4, Schritt 9: Das Terzintervall g° - b°,

269 4, Schritt 10: Das Terzintervall b° - d #1 ,

269 4, Schritt 11: Das Quintintervall d #1 - g # °,

270 4, Schritt 12: Das Terzintervall a b0 - c 1 ,

270 4, Schritt 13: Das Terzintervall e 1 - e 1 ,

270 Temperaturkontrolle,

271 5. Temperatur e b0 - a 1 in 19 Schritten,

271

5, Schritt 1: Das Primintervall, Überfüh rung des Stimmgabeltons a 1 = 440 Hz zu a 1 des Klaviers,  

271 5, Schritt 2: Das Quintintervall a 1 - d 1 ,

271 5, Schritt 3: Das Quintintervall d 1 - g 0 ,

272 5, Schritt 4: Das Oktavintervall g° - g 1 ,

272 5, Schritt 5: Das Quintintervall g 1 - c 1 , 272

5, Schritt 6: Das Quintintervall c 1 - f°,  273
5, Schritt 7: Das Oktavintervall f° - f 1 ,     

273 5, Schritt 8: Das Quintintervall f 1 - b b0 ,

273 5, Schritt 9: Das Quintintervall b b0 - e b0 ,

274

5, Schritt 10: Das Oktavintervall e b0 - eb1,   274
5, Schritt 11 : Das Quintintervall e b1 - a b0 ,    

274 5, Schritt 12: Das Oktavintervall g #° - g #1 , 275 5, Schritt 13: Das Quintintervall g #1 - c #1 , 275

5, Schritt 14: Das Quintintervall c #1 - f #1 ,     275

5, Schritt 15: Das Oktavintervall f° - f #1 ,   276

5, Schritt 16: Das Quintintervall f 1 - b°,     276
5, Schritt 17: Das Quintintervall b° - e°,  

276 5, Schritt 18: Das Oktavintervall e° - e 1 , 277 5, Schritt 19: Das Quintintervall e 1 - a°,

277 Temperaturkontrolle,

277 6. Temperatur in 12 Schritten,

278 6, Schritt 1: Stimmgabel-a 1 zum Instrumen ten-a 1 ,

278 6, Schritt 2: Das Terzintervall a° - f°,

278 6, Schritt 3: Das Oktavintervall f°- f 1 ,

278 6, Schritt 4: Das Terzintervall a° - c #1 ,

279

6, Schritt 5: Das Quartintervall c #1 - g # °,  279
6, Schritt 6: Das Quartintervall f 1 - c 1 ,    

279 6, Schritt 7: Das Quintintervall a° - e 1 ,

280 6, Schritt 8: Das Quartintervall c 1 - g°,

280 6, Schritt 9: Das Quartintervall e 1 - b°,

281 6, Schritt 10: Das Quintintervall g # ° - d #1 ,281 6, Schritt 11: Das Quartintervall b° - f # °,

281 6, Schritt 12: Das Quartintervall d #1 - a # °,

282 Temperaturkontrolle,

282 7. Temperatur a° - a 1 in 13 Schritten,

282 7, Schritt 1: Überführung des Stimmgabel- a 1 zum Instrumenten-a 1 , Referenzton f°,

282 7, Schritt 2: Das Oktavintervall a 1 - a°,

283 7, Schritt 3: Das Quartintervall a° - d 1 ,

283 7, Schritt 4: Das Quartintervall d 1 - g 1 ,

283 7, Schritt 5: Das Quintintervall a° - e 1 , 283

7, Schritt 6: Das Quartintervall e 1 - b°,  284
7, Schritt 7: Das Quintintervall b° - f #1 ,        284

7, Schritt 8: Das Quartintervall f #1 - c #1 ,  284

7, Schritt 9: Das Quintintervall c #1 - g #1 ,  285

7, Schritt 10: Das Quartintervall g #1 - d #1 ,     285

7, Schritt 11 : Das Quartintervall d #1 - b b0 ,    285
7, Schritt 12: Das Quintintervall b b0 - f 1 ,

7, Schritt 13: Das Quartintervall f 1 - c 1

286

286

Temperaturkontrolle,    

286 Temperatur X. (10.) in 20 Schritten,

287 10, Schritt 1: Stimmgabel-a 1 zum Instru menten-a 1 ,

287 10, Schritt 2: Das Oktavintervall a 1 - a°,

287 10, Schritt 3: Das Quintintervall a° - e 1 ,

287 10, Schritt 4: Das Quintintervall e 1 - b 1 ,

288 10, Schritt 5: Das Quintintervall b 1 - f #2 ,

288 10, Schritt 6: Das Oktavintervall f #2 - f #1 ,

288 10, Schritt 7: Das Quintintervall f 1 - c #2 ,

288 10, Schritt 8: Das Quintintervall c #2 - g #2 ,

288 10, Schritt 9: Das Oktavintervall g #2 - g #1 ,

288 10, Schritt 10: Das Quintintervall a b1 - e b2 ,

289 10, Schritt 11 : Das Oktavintervall e b2 - e b1 ,

289 10, Schritt 12: Das Quintintervall e b1 - b b1 ,

289 10, Schritt 13: Das Quintintervall b b1 - f 2 ,

289 10, Schritt 14: Das Oktavintervall f 2 - f 1 ,

289 10, Schritt 15: Das Quintintervall f 1 - c 2 ,

289 10, Schritt 16: Das Quintintervall c 2 - g 2 ,

290 10, Schritt 17: Das Oktavintervall g 2 - g 1 ,

290 10, Schritt 18: Das Quintintervall g 1 - d 2 ,

290 10, Schritt 19: Das Oktavintervall d 2 - d 1 ,

290 10, Schritt 20: Das Quintintervall d 1 - a 1 ,

290 Temperaturkontrolle,

290 20, Schritt 1: Stimmgabel-a 1 zum Instru menten-a 1 ,

291 20, Schritt 2: Das Quintintervall a 1 - d 1 ,

291 20, Schritt 3: Das Quintintervall d 1 - g°,

291 20, Schritt 4: Das Oktavintervall g° - g 1 ,

291 20, Schritt 5: Das Quintintervall g 1 - c 1

292 20, Schritt 6: Das Oktavintervall c 1 - c 2 ,

292 20, Schritt 7: Das Quintintervall c 2 - f 1 ,

292 20, Schritt 8: Das Quintintervall f 1 - b b0 ,

292 20, Schritt 9: Das Oktavintervall b b0 - b b1 ,

292 20, Schritt 10: Das Quintintervall b b1 - e b1 ,

292 20, Schritt 11 : Das Quintintervall e b1 - a b0 ,

293 20, Schritt 12: Das Oktavintervall a b0 - a b1 ,

293 20, Schritt 13: Das Quintintervall a b1 - d b1

293 20, Schritt 14: Das Oktavintervall f #1 - c #2 ,

293 20, Schritt 15: Das Quintintervall c #2 - f #1 ,

293 20, Schritt 16: Das Quintintervall f #1 - b°,

293 20, Schritt 17: Das Oktavintervall b° - b 1 ,

294 20, Schritt 18: Das Quintintervall b 1 - e 1 ,

294 20, Schritt 19: Das Quintintervall e 1 - a°,

294 Temperaturkontrolle,

294 Schritt al: Chorrein stimmen,

295 Schritt a2: Übertragen der Temperatur in den Bass,

295 Kleine Terz und große Sext,

299 Die Dezime als Kontrollintervall im Bass,

299 Die Zusammenarbeit zwischen Hand und Ohr,

300 Schritt a3: das Übertragen der Temperatur in den Diskant,

301 Aufbau der Temperatur im Bereich e b0 - e 1 ,

306 Aufbau der Temperatur lb im Bereich e b0 - e 1 ,

308 Aufbau der Temperatur 2, a° - a 1 in 13 Schritten,

310

  1. Gut zu wissen,

315 Gebrauchs-, Unterhalts- und Konzertstimmung,

316 Ein Instrument auswählen,

319 Hybridklavier oder Hybridflügel,

319 Hügelklangwirkung,

320 Musikinstrumente spielen zu können macht schlau!

320 Zusammenfassend lässt sich dazu sagen,

322 Innenraumklima,

323 Maßnahmen bezüglich des Innenraum klimas,

326 Instrumente und Fußbodenheizung,

328 Klimakontrollsystem,

328 Eine zusätzliche Variante,

328 Wie oft sollte ein Instrument gestimmt werden?

329 Wann ist der beste Zeitpunkt,

329 Wo steht das Instrument am besten?

329 Unterhaltsplan,

331 Unterhaltsschema/Serviceschema für Kla vier/Flügel,

332

  1. Ohr und Gehör,

333 Das Ohr,

334 Das Gehör als wichtigstes Instrument des Kla vierstimmers,

335 Anatomie des Ohres und physiologischer Aufbau,

335 Das Mittelohr,

337 Das Innenohr,

339 Richtung der Geräuschquelle ,

342 Die Empfindlichkeit des Ohres,

342 Zusammenfassung des Geräuschweges vom Ohr zum Gehirn,

343 Übungsaufgaben,

343 Tinnitus,

344 So gefährlich ist Lärm,

345 Drei wichtige Geräuschfaktoren,

345 Wie schützt man sein Gehör?

346 Übungsaufgaben,

348

  1. Was ist Schall?

349 Medien für den Transport von Schall,

350 Schallausbreitung,

351 Wellenlänge,

354 Schallwellenlänge bei Tönen und Geräuschen,

356 Übungsaugaben,

359 Medium Luft,

360 Amplitude und Molekülgeschwindigkeit,

361 Absolute Temperatur - Kelvingrade,

362 Übungsaufgaben,

366 Eigenschaften von Wasserwellen - Energietransport,

366 Geräuschniveau und Dezibel,

367 Schallniveau, Schalldruckniveau und Schallin tensität,

368 Weiteres über die Ausbreitung von Schall,

369 Äquivalentes Schallniveau - maximales Schall niveau,

371 Geräuschniveau und Hörniveau,

371 Maskierung von Schall,

372 Schall und Hindernisse,

374 Dezibel, dB (A-C),

375 Addition von Dezibelwerten, Lautstärken,

376 Übungsaufgaben,

377 Infraschall 1,8-22 Hz,

378 Ultraschall 18 000 - 200 000 Hz,

378 Der Frequenzbereich einiger Musikinstru-
mente,

379 Interferenzen, Bäuche und Knoten,

380 Absorption und Reflexion,

381 Resonanz im Raum,

381 Der Dopplereffekt,

383 Übungsaufgaben,

385

  1. Raumakustik,

387 Absorption, Reflexion, Echo,

390 Übungsaufgaben,

393 Mehr über Absorption, Reflexion und Echo,

393 Absorber,

394 Nachklangzeit,

395 Antikes Griechenland,

399 Eine moderne Anlage für Theater, Gesang und Schauspiel,

400 Übungsaufgaben,

401

  1. Musikinstrumentenakustik,

403 Orgelpfeifen,

404 Berechnen der Pfeifenlängen,

405 Tonerzeugung anderer Blasinstrumente,

409 Kombinationstöne,

410 Übungsaufgaben,

412 Saitenberechnung,

412 Ausgehend von drei gegebenen Werten erhalten wir den Vierten

414 Die Materialdichte (p) einer Saite berech nen,

415 Beispielsammlung,

417 So dehnen sich die Saiten,

419 Inharmonizität,

420 Beispiel für den Inharmonizitätseffekt,

422 Beispiele von Oktavstreckungen,

422 Allgemeine Saitenberechnung,

424 Theoretische Verbesserung der Tonqualität,

425 Inharmonizitätsberechnung glatter Seiten,

425 Ein Klavierbauerdilemma,

426 Experiment,

426 Experiment,

430 Haltbarkeit von Stimmungen - Mythos oder Wirklichkeit?

430 Rückloppung - ein Raum im Raum,

431 Doppelrechenstab TB 65 und Saitentabellen,

432 Saitenberechnungstabellen,

439 So benutzt du die Saitenberechnungstabel len auf Seite 457,439 Klangfarben,

441 Spektralanalyse - Fourieranalyse,

442 Eine Saite auf andere Weise zum Erklingen bringen,

447 Verteilen der Geräuschenergie einer Saite bei unterschiedlichen Anschlagspunkten,

447 Klavier- und Flügelklangfarbe,

448 Ein Hammerkopf- viele Klangfarben,

448 Die Kontaktzeit des Hammerkopfes mit der Saite,

449 Hammerkopfform,

449 Beispiele für Hammerkopfformen,

450 Klangfarbenintonation,

451 Was passiert mit der Saite beim Anschla gen?

451 Beispiele von Saiten mit unterschiedlichen Anschlagspunkten,

453 Was passiert, wenn der Anschlagspunkt verändert wird?

455 Übungsaufgaben,

456 Tabelle: Röslau Saitenstahldraht,

484 Literatur,

485 Über das Gehör,

485 Über Akustik,

485 Über Klavierstimmen,

86,00  €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Dieser Artikel ist leider nicht mehr lieferbar.
auf den Merkzettel

Empfehlungen

J.C. Fischer: Piano Tuning (Bu)
J. Cree Fischer

Piano Tuning

A simple and accurate method for amateurs

Buch

Artikelnr.: 160280

13,60  €inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 5–7 Arbeitstage (de)
J. Murray Barbour: Tuning and Temperament (Bu)
James Murray Barbour

Tuning and Temperament

A Historical Survey
Reprint of the Michigan State College Press, East Lansing, Michigan, 1953 edition

Buch

Artikelnr.: 151865

21,80  €inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 5–7 Arbeitstage (de)
R. Brüderlin: Akustik für Musiker (Bch)
René Brüderlin

Akustik für Musiker

Eine Einführung
Lehrerband
bosse musik paperback 10

Lehrbuch

Artikelnr.: 118166

25,95  €inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 2–5 Arbeitstage (de)
Zuletzt angesehen
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2024 Stretta Music. Notenversand – Noten online bestellen und kaufen.

Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör.

Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.

de-netzu Stretta Music Weltweit wechseln de-deauf Stretta Music Deutschland bleiben