Julius Fučík (1872 – 1916)

Requiem

op. 283

für:
sinfonisches Blasorchester
Produkttyp:
Partitur, Stimmen
Artikelnr.:
1896045
Autor / Komponist:
Bearbeiter:
Schwierigkeitsgrad:
mittel
Dauer:
25 Minuten
Erscheinungsjahr:
1987
Verlag / Hersteller:
Hersteller-Nr.:
KL 1225

Beschreibung

Neue Ausgabe anlässlich des 100. Todesjahres von Julius Fucik 2016 mit Partitur!

Die hier vorliegende Bearbeitung hält sich bei Tempoangaben, Dynamik und Phrasierung sehr genau an Fuciks Original. Der Bearbeiter hat die Instrumentierung mit der Einbeziehung von Oboen, Fagotten und Saxophonen allerdings an das zeitgemäße, symphonische Blasorchester angepasst.

Mit der nun vorliegenden Neuausgabe liegen die Paukenstimme und das explizit vom Komponisten geforderte Tam-Tam wieder im Original vor. Große Trommel und Becken wurden - wie bei Fucik - weggelassen. Gerade durch die Pauke und den bewussten Einsatz des Tam-Tams kommt der Charakter einer Totenmesse richtig zum Ausdruck.

Dieses Meisterwerk von Fucik ist eines der ersten für Blasorchester komponierten seiner Gattung. Bis heute ist es das wohl berühmteste, rein instrumentale, Requiem der Musikgeschichte. Fucik komponierte dieses wunderbare Werk von 12.-14. September 1898 für Klavier. Nachträglich wurde die Klavierstimme vom Meister persönlich auf eine Direktionsstimme für österreichische Militärmusik umgearbeitet. Aus welchem Grund der noch junge Komponist diese schwermütige Musik niederschrieb, ist nicht überliefert. Ein möglicher Grund könnte die Ermordung Kaiserin Elisabeths am 10. September 1898 in Genf gewesen sein.

Es darf keineswegs besonders hervorgehoben werden, dass Julius Fucik auch im Bereich der Kirchenmusik im Vergleich zu seinen Kollegen während seiner Einsätze als Militärkapellmeister bei verschiedenen Regimenten von besonderer Bedeutung ist. Dies gilt auch, wenn man nur das Genre Beerdigungsmusik betrachtet. Neben anderen relevanten Werken komponierte Fucik zwei Requiems für die Band, von denen das Requiem aeternam dona eis domine, Op. 283, das wichtigere von beiden ist. Es ist leicht ersichtlich - also identisch mit anderen symphonischen Werken von Fucik -, dass es sich hier um eine eigenständige musikalische Wertschöpfung handelt, deren geistige Heimat jedoch das Reich der tschechischen Nationalmusik von Smetana, Dvorak usw. ist. Ein weiterer wichtiger Aspekt - nicht nur heute - ist die symphonische Blasmusik. Unter Beibehaltung des traditionellen Musters offenbart das Requiem Op. 283 bemerkenswerte Merkmale einer kreativen symphonischen Musiksprache. Bedauerlicherweise wurde seine weitere Entwicklung durch den Verlauf der historischen Ereignisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Fuciks frühen Tod 1916 abrupt beendet.

Die missa pro defunctis (Messe für Verstorbene) hat ihren Namen von den Anfangsworten des Introitus: Requiem aeternam dona eis Domine - Herr, gib' ihnen die ewige Ruhe. Fucik hat von den insgesamt 8 Teilen, die die katholische Liturgie vorsieht, lediglich 5 vertont:

  • I. Adagio religioso
  • II. Dies irae - Andante
  • III. Sanctus - Adagio religioso
  • IV. Benedictus - Moto misterioso
  • V. Agnus Dei - Andante quasi maestoso

Quelle/Source: Kliment

Inhalt

  • I. Adagio religioso
  • II. Dies irae - Andante
  • III. Sanctus - Adagio religioso
  • IV. Benedictus - Moto misterioso
  • V. Agnus Dei - Andante quasi maestoso

Wir verwenden YouTube, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Google-Service verfügt über eigene Cookies und kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube-Videos anzuzeigen:

YouTube-Inhalte anzeigen

Wir verwenden YouTube, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Google-Service verfügt über eigene Cookies und kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube-Videos anzuzeigen:

YouTube-Inhalte anzeigen

Wir verwenden YouTube, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Google-Service verfügt über eigene Cookies und kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube-Videos anzuzeigen:

YouTube-Inhalte anzeigen

Sicherheits- und Produktressourcen

Hersteller

Johann Kliment Musikverlag, Kolingasse 15, 1090 Wien, AT, office@kliment.at

135,00  €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 5–10 Arbeitstage (Deutschland)
auf den Merkzettel

Verwandte Artikel

J. Fu_ík: Requiem, Blaso (Part)

Audio

Julius Fučík

Requiem

op. 283

für: sinfonisches Blasorchester

Partitur

Artikelnr.: 1896047

33,75  €inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 5–10 Arbeitstage (de)
Zuletzt angesehen
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2025 Stretta Music. Notenversand – Noten online bestellen und kaufen.

Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör.

Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.

de-netzu Stretta Music Weltweit wechseln de-deauf Stretta Music Deutschland bleiben