Oratorium für Soli, gemischten Chor, Orchester und Basso continuo
Erste kritische Ausgabe (Fassungen von 1747 und 1758/59)
Urtext Stuttgarter Händel-Ausgaben
für | 4 Solostimmen (SMezTB), gemischter Chor (SATB), Orchester, Basso continuo |
Ausgabe | Klavierauszug (Urtext) |
Artikelnr. | 677322 |
Autor / Komponist | Georg Friedrich Händel |
Herausgeber | Felix Loy |
Sprachen | deutsch, englisch |
Umfang | 232 Seiten; 19 × 27 cm |
Dauer | 160 Minuten |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag / Hersteller | Carus Verlag |
Hersteller-Nr. | CV 55.063/03 |
ISMN | 9790007188610 |
Besetzung:
Soli SMsTB, Chor SATB, Flöten (2), Oboen (2), Fagotte (2), Hörner (2), Trompeten (3), Pauke, Violinen (2), Viola, Basso continuo
Das Oratorium Judas Maccabaeus gehört zu Georg Friedrich Händels beliebtesten Vokalwerken. Es wurde bereits zu seinen Lebzeiten über fünfzig Mal aufgeführt und war eines seiner ersten, das (1772) in Deutschland musiziert wurde. Die häufigen Aufführungen durch Händel selbst führten auch zu besonders vielen Umarbeitungen unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten.
Die vorliegende Neuausgabe bietet das Werk deshalb in zwei aufführbaren Fassungen: die der Uraufführung von 1747 und diejenige der letzten Oratorien-Saison zu Händels Lebzeiten (1758/59). Damit sind alle Chöre und Arien verfügbar, die Händel jemals für Judas Maccabaeus komponiert hat.
Die Edition basiert gemäß der neueren Händel-Forschung erstmals konsequent auf Händels Dirigierpartitur und beseitigt dadurch nicht nur tradierte Fehler, sondern gibt auch Klarheit über die tatsächlich von Händel aufgeführten Stücke.
Im Unterschied zur bisher verbreiteten Chrysander-Ausgabe erscheint die den dritten Teil einleitende Arie "Father of heav’n" hier in ihrer ursprünglichen, längeren Version.