(13.06.2025)
Das 7. Deutsche Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm ist vorbei und es war grandios! Wir blicken zurück auf vier lebendige und toporganisierte Tage voller Blasmusik.
Das Deutsche Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm, das von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) organisiert wurde, war ein großer Erfolg! Zum Abschluss versammelten sich über 5500 Musizierende auf dem Münsterplatz in Ulm und sorgten z. B. mit dem Spiel der deutschen Nationalhymne für eine beeindruckende musikalische Atmosphäre. Dort nahm auch alles seinen Anfang: Das Fest wurde am Donnerstag feierlich eröffnet, unter anderem durch die Oberhäupter der beiden Städte und Paul Lehrieder, den Präsidenten der BDMV. Die Eröffnung umrahmte ein gemeinsames Orchester der Stadtkapellen, was vortrefflich das Motto des Deutschen Musikfestes symbolisierte: Musik baut Brücken.
Über 20.000 Musizierende aus 435 Orchestern und Musikvereinen aus ganz Deutschland brachten vom 29. Mai bis 1. Juni an rund 45 Spielorten machten die Städte Ulm und Neu-Ulm zu musikalischen Wunderorten. Überall in den Städten erklang Musik aus Open-Air-Konzerte, Wettbewerbe, Wertungsspiele, Galakonzerte und mehr aus der einen oder anderen Richtung. Fernab von der Musik konnte man ihre Interpreten anhand ihrer Vereinskleidung, ihren Instrumenten oder ihren Gesprächen erkennen. Die Blasmusik war immerzu lebendig und greifbar. Jochen Rothermel, unser Blasmusik-Redakteur, hat einige Wertungsspiele und Konzerte besucht und war begeistert vom hohen Niveau der Orchester. Wir können dem Präsidenten der Bundevereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) beipflichten, wenn er resümiert:
„Das Deutsche Musikfest hat einmal mehr gezeigt, welche Kraft, Vielfalt und Leidenschaft in der Amateurmusik steckt. Es war ein außergewöhnliches Erlebnis für alle Beteiligten – geprägt von ehrenamtlichem Engagement, musikalischer Exzellenz und echter Gemeinschaft“ (Deutsches Musikfest).
Alphörner beim Gemeinschaftskonzert (© BDMV / Katharina Gargula)
Besonders spannend war der Internationale Dirigentenwettbewerb – Miha Loñcar, Student der Blasorchesterleitung in Mannheim, setzte sich schließlich gegen insgesamt 24 teilnehmende Dirigentinnen und Dirigenten im Alter von 35 Jahren und jünger durch. Der Internationale Blasmusikverband CISM und die BDMV hatten gemeinsam diesen Wettbewerb ausgeschrieben, um dem dirigentischen Nachwuchs eine Plattform zu bieten und sich einer internationalen Fachjury vorzustellen.
Nach einer Vorauswahl im Januar durch eine Fachjury um Wettbewerbsleiter Prof. Ernst Oestreicher, Vizepräsident der BDMV, und Juryvorsitzende Isabelle Ruf-Weber traten die Nachwuchsdirigierenden auf dem Deutschen Musikfest in insgesamt drei Runden gegeneinander an. Von Donnerstag bis Samstag erarbeiteten und spielten sie an jedem Tag mit je einem anderen Orchester ein neues Stück. In der Finalrunde am Samstag standen sich schließlich der Slowene Miha Loñcar und die beiden Österreicher Andreas Ziegelbäck und Mathias Klocker gegenüber, die zusammen mit dem Heeresmusikkorps Ulm „Spartacus“ von Jan van der Roost aufgeführt haben. Sie erhielten am Sonntag in dieser Reihenfolge den goldenen, silbernen und bronzenen Taktstock sowie das ausgelobte Preisgeld. Sie alle konnten mit ihren hervorragenden musikpädagogischen Fähigkeiten glänzen.
Als Sponsor des Musikfests durften wir im Congress Centrum Ulm einen Stand betreuen. Hier konnten wir mit vielen Gleichgesinnten anregende Gespräche über die Zukunft der Musik, des Verlagswesens oder einfach über empfehlenswerte Noten führen.
Besonderes Augenmerk genossen unsere Neuerscheinungen aus unserem eigenen Verlag: Eines der beiden Werke „Timanfaya“ oder „Japanese Journey“ des Nürnberger Solotrompeters Hans Bernd Zimmermann konnten die ersten 100 Teilnehmer am Deutschen Musikfest im Rahmen eines Förderprogramms kostenlos heraussuchen. Es war uns eine Freude, zu sehen, mit welchem Interesse und welcher Begeisterung sich den Werken angenommen wurde. Wir wünschen den Orchestern viel Freude, ihr ausgewähltes Stück selbst musikalisch zu erleben! Wir sind zudem noch gespannt, welche Programme die gesponserten Orchester dieses Jahr noch spielen, die wir auf der Seite 100 Blasorchester-Konzerte 2025 festhalten.
Der Musikverein Edelweiß Sulzbach hat sich für „Timanfaya“ entschieden.
Die Stadtmusik Löffingen verschlägt es auf die „Japanese Journey“.
Wir verwenden YouTube, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Google-Service verfügt über eigene Cookies und kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Näheres dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Wir benötigen Ihre Zustimmung, um YouTube-Videos anzuzeigen:
YouTube-Inhalte anzeigenEinige Highlights (Film von Simon Geigges und Marco Geigges © BDMV 2025)
Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.