von Holger Slowik (09.09.2021)
So viel Neustart wie zur Zeit war nie! Nicht nur die Schule fängt wieder an, auch Orchester und Chöre starten nach langer coronabedingter Zwangspause hoffnungsfroh in die Proben für die neue Saison. Um euch ein paar musikalische Ideen zu geben, wie der Wiedereinstieg gut klappt, haben wir für euer Ensemble einige spannende Notenhefte und zu Unrecht unbekannte Werkreihen herausgesucht. Wir wünschen euch einen gelingenden Neustart!
Und für alle, die bislang eher musikalische Einzelkämpfer sind und noch ein Instrument suchen, das sich besonders gut für das Musizieren in Gemeinschaft eignet, haben wir ganz am Ende auch noch einen Tipp...
Nichts ist wichtiger, als im Kindesalter die natürliche Begeisterung für Musik und gemeinsames Musizieren zu wecken – und möglichst lange zu erhalten!
Von dieser Seite aus könnt ihr unser breitgefächertes Angebot hierzu erkunden:
Lehrbücher und Noten zur Früherziehung und Schulmusik
Beim gemeinsamen Singen müssen nach wie vor strenge Hygieneregeln eingehalten werden. Auf der Suche nach einem kleiner besetzten Alternativrepertoire müssen Chöre aber nicht auf die Klassiker des Kirchenmusikrepertoires verzichten. Der Carus-Verlag legt in seiner ständig wachsenden Reihe “Große Chorwerke in kleiner Besetzung” bekannte und weniger bekannte Werke mit reduzierter Orchesterbesetzung vor.
Genauer stellen wir euch diese Bearbeitungen im Stretta Journal vor:
Große Chorwerke mit reduzierter Orchesterbesetzung
Ihr könnt noch nicht in voller Besetzung proben? Dann seht euch einmal in unseren Noten für variable Bläserensembles um:
Noten für variable Bläserensemble
Schon wieder kein Oktoberfest! Ihr wollt trotzdem nicht auf fetzige Blasmusik-Klänge verzichten? Dann holt euch die Playalong-Hefte von Viera Blech. Unser Oktoberfest-erfahrener Tubist Alex hat sie für euch getestet:
Mit Viera Blech im eigenen Wohnzimmer spielen
Für Sinfonieorchester, die ihren Neustart erstmal in Kammerorchesterstärke wagen wollen, haben wir eine Werkreihe wieder ausgegraben, die in den 50er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erstmals erschienen ist – und die ausgerechnet den Namen “Corona” trägt. Sie bleibt bis heute ein Schatzkästlein von Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts für verschiedenste kleine Besetzungen. Stöbern lohnt sich:
Corona – Werkreihe für Kammerorchester
Du bist bis jetzt eher musikalischer Einzelkämpfer an der Gitarre oder am Klavier und möchtest noch ein Instrument lernen, mit dem Du mehr in Gemeinschaft musizieren kannst? Oder Du spielst noch gar kein Instrument und möchtest aber gerne eines lernen?
Wirf einen Blick in unsere Interviewreihe zum Thema Instrumente lernen. Unsere Experten beantworten auch die Frage, wie gemeinschaftstauglich die einzelnen Instrumente sind:
Instrumente lernen - 20 Fragen
Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.