Die Geschichte der Königin Ester
Das Stück erzählt die Geschichte der Königin Ester aus dem Alten Testament der Bibel. Aufgrund seines spannenden, opulenten Charakters hat das Werk Anklänge an ein Märchen und ist somit sowohl für den Gottesdienstgebrauch als auch für alleinstehende Aufführungen im weltlichen Rahmen geeignet.
Mindestbesetzung:
- 20 Kinder /Jugendliche (Sprecher, Solisten)
- Klavierbegleitung
Die Geschichte der Jüdin Ester spielt im 5. Jahrhundert vor Christus. Der Text entstammt größtenteils dem Buch Ester im Alten Testament der Lutherbibel. Handlungsort ist das Großreich Persien mit seinem mächtigen König Ahasveros, auch Xerxes genannt. Dieser lässt 180 Tage feiern und zelebriert seine Macht.
In den 7 Tagen darauf wird auch noch gefeiert und als Höhepunkt soll sich seine schöne Gemahlin Waschti zeigen und vor dem Volk präsentieren. Diese will sich aber nicht vorführen lassen und streikt. Daraufhin wird sie verstoßen und eine neue Frau für den König gesucht. Als seine Wahl auf Ester, (jüdisch Hadassa), die Nichte Mordechais, der am Hofe dient, fällt, ahnt er noch nicht, dass Ester Jüdin ist.
Kurz darauf initiiert der engste Berater des Königs, Haman, Progrome gegen die Juden und alles, was ihnen gehört. Als das Ester zu Ohren kommt, entscheidet sie sich, zu kämpfen... Der Stoff ist hochaktuell, obwohl er schon so alt ist. Die Geschichte kann zum Nachdenken anregen, auch in unserer aktuellen politischen Lage Menschen anderer Kultur und Religion nicht per se zu verurteilen, sondern stets für die Gleichbehandlung aller Menschen im Sinne der Liebe Gottes zu uns Menschen einzutreten.