Rainer O. Brinkmann, Markus Kosuch, Wolfgang Martin Stroh (* 1941)

Methodenkatalog der szenischen Interpretation von Musik und Theater

AusgabeBuch (Softcover)
Artikelnr.348514
Autor / KomponistRainer O. Brinkmann, Markus Kosuch, Wolfgang Martin Stroh
Sprachedeutsch
Umfang76 Seiten
Erscheinungsjahr2001
Verlag / HerstellerLugert Verlag
Hersteller-Nr.LUGERT 156
ISBN9783897601567

Beschreibung

Sie wollen das schwierige Thema „Musiktheater“ handlungsorientiert im Unterricht mit der ganzen Klasse behandeln - aber wie?

Das Heft aus der Reihe „Szenische Interpretation von Musik und Theater“ führt alle in der mittlerweile 20-jährigen Praxis entwickelten Methoden systematisch auf. Es enthält das vollständige Material, mit dem Sie anhand eines Musiktheaterstücks Fantasie, kreatives Handeln und eine schöpferische Einstellung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe freisetzen und die intellektuelle und reflexive Verarbeitung fördern können. Weitere im Lugert Verlag erhältliche Publikationen wenden diese Methode auf konkrete Werke der Musikgeschichte an: „West Side Story“ (Best.-Nr. 69) mit CD (Best-nr. 70), „Die Hochzeit des Figaro“ (Best.-Nr. 17) sowie „Carmen“ (Best.-Nr. 16) mit Doppel-CD (Best.-Nr. 258).

  • Dazugehöriges Material: Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Buch.
  • Einsatzbereich: Das Heft ist geeignet für den Einsatz in den Sekundarstufen.

Inhalt

Die Methoden 8

  •  Phase 1: Vorbereitung 10
  •  1.1 Anrede: Du oder Sie 10
  •  1.2 Strukturieren des Spielraums und Herrichten der Spielfläche 10
  •  1.3 Rolleneinteilung 11
  •  1.4 Besetzungsliste erstellen 12
  •  1.5 Verkleiden und Schminken
  •  1.6 Warm-Up 13
  •  1.7 Rhythmisches Warm-Up 16
  •  1.8 Themenbezogene Vorbereitung durch Assoziationsproduktion 17

Phase 2: Einfühlung

  •  2.1 Einfühlung durch Phantasiereisen 18
  •  2.2 Einfühlung durch .Musík und Bewegung" 19
  •  2.3 Einfühlung über Rollenkarte, Informatiousmaterial und Musik 20
  •  2.4 Einfühlung durch Singhaltungen 21
  •  2.5 Einfühlung durch szenische Arbeit mit Rollenhaltungen 22
  •  2.6 Einfühlung durch charakteristische Tätigkeiten 22
  •  2.7 Kollektive Einfühlungen 23
  •  2.8 Einfühlung in eine Szene oder (kurze) Spielphase 23
  •  2.9 Einfühlung durch Singhaltungen (z.B. Rezitativ-Singen) 23

Phase 3: Die szenisch-musikalische Arbeit 24

  •  3.1 Arbeit an Stehhaltungen zu Musik 25
  •  3.2 Arbeit an Gehhaltungen zu Musik 25
  •  3.3 Arbeit an Sprechhaltungen 26
  •  3.4 Wortschatz finden 27
  •  3.5 Charakteristische Sätze sprechen 28
  •  3.6 Singhaltungen (kollektiv, individuell) 28
  •  3.7 Gestisches Singen und "Arien-Singen" 29
  •  3.8 Kommentierende Songs 30
  •  3.9 Strophen dichten 30
  •  3.10 Spielen eines Musikinstruments als Haltung 30
  •  3.11 Kombinierte Haltungen 31
  •  3.12 Aus der kollektiven eine individuelle Haltung ableiten 31
  •  3.13 Haltungen spontan zu Musik entwickeln 32
  •  3.13a Musikalische Abläufe visualisieren und verbalisieren 32

Bilder 33

  •  3.14 Bewegung-Stopp-Verfahren 33
  •  3.15 Standbilder modellieren 34
  •  3.16 Szenische Arbeit mit Standbildern (szenisches Kommentieren) 34
  •  3.17 In Bilder gehen 35
  •  3.18 Soziogramm erstellen 35
  •  3.19 Denkmal (Statue) bauen 36
  •  3.20 Standbilder einander gegenüberstellen 36
  •  3.21 Standbilder mit Musik konfrontieren 36
  •  3.22 Musik-Stopp-Standbild 37
  •  3.23 Choreographie als Bilderfolge 38
  •  3.24 Komprimierung einer Spielszene zu einer Musik-Standbildabfolge 38
  •  3.25 Standbilder zu Musik und Text einander gegenüberstellen 39
  •  3.26 Zufallsbildfolgen zu Text und Musik in Beziehung setzen 39
  •  3.27 Musikalische Analyse durch Standbilder 39
  •  3.28 Singen in Standbildern 40

Spielen 40

  •  3.29 Szenisches Lesen 40
  •  3.30 Charakteristische Sätze sprechen 41
  •  3.31 Szenisches Lesen zu Musik 41
  •  3.32 Szenisches Spiel mit Textvorlage 41
  •  3.33 Szenisches Spiel nach Regieanweisungen 42
  •  3.34 Szenisches Spiel ohne Text und Regieanweisung 42
  •  3.35 Szenische Improvisation 43
  •  3.36 Szenische Improvisation nach "W-Fragen" 43
  •  3.37 Szenisches Spiel im Rahmen einer szenischen Improvisation 44
  •  3.38 Beziehungen von Figuren szenisch-improvisatorisch klären 44
  •  3.39 Improvisierte Szenen zu Musik 45
  •  3.40 Entwicklung musikalischer Spielkonzepte 46
  •  3.41 Musikalisch-szenische Improvisation 47
  •  3.42 Inszenierung zur Musik 49
  •  3.43 Szenisches Spiel im Zeitraffer mit Musikunterbrechungen 50
  •  3.44 Spielen von Szenen, die im Stück nicht vorkommen 50
  •  3.45 Tanzen 50
  •  3.46 Fixieren des Nicht-Sondern 51

Präsentation 51

  •  3.46 Präsentation der Figuren 52
  •  3.47 Fototermin 53
  •  3.48 Pinnwand, Wandzeitung, Poster, Tagebuch, Portfolio 53
  •  3.49 Nachahmung von Haltungen als nachträgliches Bewusstmachen 53
  •  3.50 Präsentation der Ergebnisse von Arbeitsgruppen 54
  •  3.51 Halböffentliche Vorführung 54

Phase 4: Ausführung 55

  •  -  4.1 Individuelle Ausfühlung 55
  •  -  4.2 Ausfühlung durch Befragung in der Szene 55
  •  -  4.3 Abschied von der Rolle 56
  •  -  4.4 Verabschiedung von einzelnen Figuren -  Aus-oder Einfühlung? 56
  •  -  4.5 Befragung in oder nach einer Szene 56

5: Reflexion 57

  •  -  5.1 ReflexiOn als Figur (in der Rolle) 57
  •  -  5.2 Tagebuchaufzeichnung als individuelle Reflexion (in der Rolle) 57
  •  -  5.3 Feedback (außerhalb der Rolle): erfahrungsbezogen und sachbezogen 58
  •  -  5.4 Die Gesamt-Dramatik veranschaulichen 59
  •  -  5.5 Szenische Reflexion (außerhalb der Rolle) 59
  •  -  5.6 Alternative Haltungen als Denkmal darstellen 59
  •  -  5.7 Musikalische Reflexion (außerhalb der Rolle) 60
  •  -  5.8 Weiterführende Fragen 60

Praxismodelle 61

  •  Arbeit mit Kindern bis zum 8. Lebensjahr (Anne-Kathrin Ostrop) 61
  •  Szenische Interpretation von Musik in Kinderkonzerten (Anne-Kathrin Ostrop) 62
  •  Szenische Interpretation von Orchestermusik (Markus Kosuch) 63
  •  Szenische Interpretation zur Vorbereitung eines Opernbesuches (Rainer O. Brinkmann) 64
  •  Szenische Interpretation bei der Musiktheaterproduktion (Markus Kosuch) 66
  •  Szenische Interpretation der Arbeit eines Orchesters (Iris Winkler) 67
  •  Szenische Interpretation in der interkulturellen Musikerziehung (Wolfgang M. Stroh) 69
29,95  €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 5–7 Arbeitstage (Deutschland)
auf den Merkzettel
Zuletzt angesehen
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2024 Stretta Music. Notenversand – Noten online bestellen und kaufen.

Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör.

Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.

de-netzu Stretta Music Weltweit wechseln de-deauf Stretta Music Deutschland bleiben