für Bläseroktett
(Urtextausgabe)
Was veranlasste Mozart wohl, seine originale Serenade in Sextettbesetzung wenige Monate nach ihrer Vollendung durch zwei Oboen ergänzt zum Oktett umzuarbeiten? Vielleicht ein "äußerer" Grund. Immerhin gab es, nachdem Joseph II. im April 1782 eine "Kaiserliche Harmonie" gegründet hatte, großen Bedarf an Kammermusik für Oktettbesetzung. Das Ensemble mit je zwei Oboen, Klarinetten, Hörnern und Fagotten hatte zu allen erdenklichen Gelegenheiten aufzuspielen. Wie wir aus einem Brief Mozarts erfahren, zauberte er daher binnen kürzester Zeit eine "Nacht Musique" aus dem Hut. Es liegt nahe, dass es sich dabei um die vorliegende Bearbeitung handelte.?
G. Henle Verlag e.K., Forstenrieder Allee 122, 81476 München, DE, info@henle.de
Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.