Kantate für Sopran, Tenor, zwei Violinen und Basso continuo
für: 2 Singstimmen (ST), 2 Violinen, Basso continuo
für: Gemischter Chor [5 Singstimmen] (SSATB), 2 Violinen, Basso continuo; 2 Violen ad lib.
Kantate zum 12. Sonntag nach Trinitatis Urtext Stuttgarter Telemann-Ausgaben – Staffelpreise auf Anfrage –
für: Singstimme (Sopran/Tenor), 2 Violinen, Basso continuo
Trwrgesang von der Noth Christi am Oelberg in dem Garten aus "Trvtz Nachtigal Oder Geistlichs Poetisch Lvst-Waldlein"
für: Singstimme (hoch), Basso continuo
für: Singstimme (tief), Basso continuo
aus "Singe-, Spiel- und Generalbaßübungen" (1733/34)
für: Singstimme (mittel), Basso continuo
darin ein Engel die geburt Christi den hirten verkündigt aus "Trutz-Nachtigall", 1649
für: Singstimme (hoch), Basso continuo; Orgel ad lib.
aus: Geistliche Lieder und Arien (G. Chr. Schemellis Gesangbuch, Leipzig 1736)
für: Singstimme (hoch/mittel), Basso continuo
aus: Ohrenvergnügendes und gemüthergötzendes Tafelkonfect
aus: "Singe-, Spiel- und Generalbassübungen" (1733/1734)
für: Singstimme, Basso continuo
aus: Singe-, Spiel- und Generalbaßübungen (1733/34)
aus "Sperontes, singende Muse an der Pleisse ..." Leipzig, 1736
für: Singstimme (mittel/tief), Basso continuo [Orgel]
Der Lobgesang der Maria Magnifikat
Dialog zum Sonntag Exaudi
für: 5 Singstimmen (SSTTB), 2 Violinen, 2 Violen, Basso continuo
Weihnachtskantate für 2 Solostimmen oder 2-stimmigen Chor, 2 Violinen, Violoncello (Kontrabass) und Orgel (Cembalo)
für: Frauenchor (SS) [2 Singstimmen], 2 Violinen, Basso continuo
für: 5 Singstimmen, 2 Violinen, 2 Violen, Basso continuo
Nr. 1, aus: 12 Canons für III Singstimmen mit deutschem und italienischem Texte Oranienburg, o. J.
für: 3 Singstimmen (hoch), Basso continuo
für: 2 Singstimmen (mittel), Basso continuo