Nicolaus A. Huber (* 1939)

Disappearances

für:
Klavier
Produkttyp:
Notenbuch
Artikelnr.:
131086
Autor / Komponist:
Umfang:
20 Seiten; 30,5 × 23 cm
Dauer:
16 Minuten
Verlag / Hersteller:
Hersteller-Nr.:
EB 9101
ISMN:
9790004180181

Beschreibung

Was macht das Klavier aus und nach dem Anschlag des Pianisten (und umgekehrt) ? Dies ist Thema von Disappearances. „Verschwinden“ braucht Empfindlichkeit für Zwischenzeiten als lebhaft gefühlte, als bewußte Dauer. Jeder einzelne Klavierklang hat seine natürliche oder rhythmisch zudiktierte oder auskomponierte Klangverlaufsgestalt. Jeder Klavierklang hat aber auch ein Klangleben im ganzen Stück. „Verschwinden“ heißt also fragen, fragen nach dem ersten Klingen, nach der Struktur des Verschwindens – des Untertauchens, des Wiederauftauchens, des Wiederabgerufenwerdens, des letzten Erscheinens, fragen nach den inneren Geschwindigkeiten. „Verschwinden“ heißt auch bei etwas bleiben, in einem anderen Klang aufgehen, als kaum wahrnehmbarer Klang einen Hauptklang färbend beeinflussen, das Hören von der Notenkopf-Einsatzrhythmik wegführen. Der ZeitgeistDie Menschen finden sich in dieser Welt zum Leben, Wie Jahre sind, wie Zeiten höher streben, So wie der Wechsel ist, ist übrig vieles Wahre, Dass Dauer kommt in die verschiednen Jahre; Vollkommenheit vereint sich so in diesem Leben, Dass diesem sich bequemt der Menschen edles Streben. 24. Mai 1748 Mit UntertänigkeitScardanelli. Am Ende des Stückes wird „Verschwinden“ äußerste menschliche und politische Bitterkeit. Eine rezitativisch angelegte Trillerstimme intoniert litaneiartig Wortrhythmen aus Paul Celans Gedicht TENEBRAE. Menschen, die in Unmenschlichkeit, Folter, Konzentrationslagern, Gaskammern verschwinden, erbittern sich zu blasphemischer Aggressivität: Zur Tränke gingen wir, Herr. Es war Blut, es war, was du vergossen, Herr. Es glänzte. Es warf uns dein Bild in die Augen, Herr. Augen und Mund stehen so offen und leer, Herr. Wir haben getrunken, Herr. Das Blut und das Bild, das im Blut war, Herr. Bete, Herr. Wir sind nah. (Auszug aus Paul Celan: TENEBRAE) (Nicolaus A. Huber, 1996) CDs: Catherine VickersCD Koch Aulos 3–1817–2Sebastian Berweck (Klavier) CD Stock11 (Vertrieb über www. stock11. de oder www. naivsuper. de) Bibliografie: Kampe, Gordon: „Alles weg!“ Über das Verschwinden im Werk Nicolaus A. Hubers, in: Nicolaus A. Huber, hrsg. von Ulrich Tadday (= Musik-Konzepte. Neue Folge 168/169), München: edition text + kritik 2015, S. 64-79.

Uraufführung: München, 4. November 1996

Sicherheits- und Produktressourcen

Hersteller

Breitkopf & Härtel, Obere Waldstr. 30, 65232 Taunusstein, DE, kundendienst@breitkopf.de

38,00  €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Lieferzeit: 2–5 Arbeitstage (Deutschland)
auf den Merkzettel
Zuletzt angesehen
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2025 Stretta Music. Notenversand – Noten online bestellen und kaufen.

Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör.

Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.

de-netzu Stretta Music Weltweit wechseln de-deauf Stretta Music Deutschland bleiben