Beethoven berichtete einst, dass er seine letzten drei Klaviersonaten (op. 109, 110, 111) in den Jahren 1820 bis 1822 in einem Zuge niedergeschrieben habe. Tatsächlich bilden sie eine innerlich zusammengehörige Gruppe. Seine allerletzte Sonate Nr. 32 op. 111 in c-moll widmete Beethoven seinem Förderer, Erzherzog Rudolph von Österreich. Ihm hatte der Komponist kurz zuvor auch seine berühmte „Missa Solemnis“ zugeeignet.
Tatsächlich wird Beethovens letzte Sonate von Fachleuten als der große, abschließende Höhepunkt seines Klaviersonatenschaffens angesehen. Ihre ungewöhnliche, zweisätzige Anlage vereint Größe und Einfachheit. Diese sorgfältig edierte Henle-Urtextausgabe bietet eine solide Basis, sich mit einer der schwierigsten Klaviersonaten Beethovens auseinanderzusetzen.
G. Henle Verlag e.K., Forstenrieder Allee 122, 81476 München, DE, info@henle.de
Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.
zu Stretta Music Weltweit wechseln auf Stretta Music Deutschland bleiben