10 Bearbeitungen für Singstimme (deutsch/englisch) und Klavier sowie Begleitheft mit Hinweisen zur Aufführungspraxis (deutsch)
(Sammelband, Urtextausgabe)
für | Singstimme (Bass), Klavier |
Ausgabe | Klavierauszug |
Artikelnr. | 358111 |
Autor / Komponist | Johann Sebastian Bach |
Herausgeber | Charlotte Lehmann |
Sprachen | deutsch, englisch |
Umfang | 60/24 Seiten; 23 × 30 cm |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Verlag / Hersteller | Bärenreiter |
Hersteller-Nr. | BA5214d |
ISMN | 9790006503858 |
"Die Welt der Bachkantaten gleicht einem musikalischen Kosmos, der alle bis zum Barock zur Blüte entwickelten musikalischen Formen in sich aufgenommen und assimiliert hat: das geistliche Lied, die Motette, das Madrigal, das Concerto, die italienische Kammerkantate, sogar den Tanz und nicht zuletzt, mit Rezitativ und Arie, wichtige Elemente der Oper und des Oratoriums. Ausgestattet mit diesem Reichtum an Formen und musikalischen Möglichkeiten wurde die Kantate zur zentralen Gattung der protestantischen Kirchenmusik im 18. Jahrhundert.
Wir müssen davon ausgehen, dass die erhaltenen Kantaten nur etwa zwei Drittel der Werke umfassen, die Bach in dieser Gattung tatsächlich geschrieben hat, ein beträchtlicher Teil also als verloren gelten muss. Von den überlieferten 220 Kompositionen sind ca. 200 für den gottesdienstlichen Gebrauch bestimmt gewesen, nur etwa 20 (hier scheinen die Verluste am größten zu sein) waren für weltliche Ereignisse (Hochzeiten, Geburtstage, Huldigungen und andere Festlichkeiten) komponiert - und nicht selten auch vom Auftraggeber gut bezahlt worden.
Bach kennt keinen Überbegriff für diese Werke, die den weitaus größten Raum in seinem Schaffen ausmachen; er nennt sie Concert, Geistliche Musik, Dialogus, Serenata, Actus tragicus oder Motette. So verschieden wie ihre Namen, so vielseitig sind sie in Form und Besetzung. Die Kompositionen für eine Solostimme und Instrumente - und nur diese - nennt Bach nach ihrem italienischen Vorbild Cantata. Erst das 19. Jahrhundert prägte den Gattungsbegriff Kantate..." - Charlotte Lehmann
Ich folge Christo nach. - Aus Kantate BWV 12,5 "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen"; Gute Nacht, du Weltgetümmel
Höllische Schlange, wird dir nicht bange
Ja, ja, ich kann die Feinde schlagen
Ach, soll nicht dieser große Tag / Seligster Erquinckungstag
Ach unser Wille bleibt verkehrt / Herr, so du willt
Ich habe genug / Schlummert ein, ihr matten Augen
Führwahr, wenn mir das kömmet ein
Der alte Drache brennt vor Neid
Hat man nicht mit seinen Kindern
Kron und Preis gekrönter Damen
(Huldigungskantate für die Kurfürstin von Sachsen und Königin von Polen)