Inhalt
- Vorwort
- Preface
- Préface
- Allegro moderato
- Andante
- Finale. Vivace – Allegro
- Bemerkungen
- Comments
„Oboenconzert 1945, angeregt durch einen amerikanischen Soldaten, (Oboer aus Chicago)“ – so notiert Richard Strauss. Und tatsächlich hatte der „Oboer“ und Besatzungssoldat John de Lancie den Komponisten im Mai 1945 gefragt, ob er denn nie daran gedacht habe, ein Oboenkonzert zu schreiben. Strauss reagierte ablehnend, machte sich aber dennoch bald an die Arbeit. Schon im Oktober 1945 hatte er die Partitur im Schweizer Exil fertiggestellt, 1946 fand in Zürich die Uraufführung statt.
Die Erstausgabe erschien erst 1948 in London, vermutlich weitgehend ohne Beteiligung des Komponisten. Denn sowohl gedruckte Partitur als auch Orchesterstimmen weisen zahlreiche Fehler auf. Einige davon sind lange bekannt, andere wurden erst jetzt von Hansjörg Schellenberger durch den genauen Abgleich mit Partiturautograph und Particell aufgedeckt.
Der Oboist von Weltruf legt das Konzert damit in Partitur und Klavierauszug erstmals als Henle-Urtextausgabe vor!
G. Henle Verlag e.K., Forstenrieder Allee 122, 81476 München, DE, info@henle.de
Urtext
für: Oboe, Orchester
Taschenpartitur (Urtext)
Artikelnr.: 696042
Urtextedition nach HN 7248 (G. Henle Verlag, München)
für: Oboe, Orchester
Partitur (Urtext)
Artikelnr.: 776818
Tonleitern - Geläufigkeit - Klang - Artikulation - Triller
für: Oboe
Lehrbuch (mit Noten)
Artikelnr.: 666528
per oboe
für: Oboe
Notenbuch
Artikelnr.: 388975
pour hautbois avec petit orchestre
für: Oboe, Klavier
Klavierauszug, Solostimme
Artikelnr.: 478899
Edition Schott
für: Oboe, Klavier
Klavierpartitur, Solostimme
Artikelnr.: 288600
für: Oboe
Notenbuch
Artikelnr.: 161845
Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.