Komponieren und Arrangieren für Bigband ist heutzutage: kein leichtes Unterfangen, wie Jazzpreisträger Thorsten Wollmann aus eigener Erfahrung weiß. Ein kurzer Abriss betreffend das Gestern und die Gegenwart der urjazzigen Großformation.
weiterlesenWas wäre die Weihnachtszeit ohne Musik und Konzerte? Nur leider mögen einige Instrumente die winterlichen Temperaturen gar nicht. Auch die trockene Heizungsluft kann ihnen zu schaffen machen. Was kann passieren und wie kann ich mein Instrument vor eventuellen Schäden schützen?
weiterlesen„Ich finde, das Fagott gibt der Musik eine schöne Tiefe – wörtlich und im übertragenen Sinn. Eben weil der Ton so wunderbar warm und samtig ist. Egal in welcher Formation.“ Die Fagottistin und Musikverlegerin Anselma Veit beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesen„An der Blockflöte faszinieren mich der warme, weiche Klang und die natürliche Spielweise: der direkte Kontakt der Finger zum Holz und das schöne Gefühl, mit dem eigenen Atem, ähnlich wie beim Gesang, das Instrument zum Leben zu erwecken.“ Die Blockflötistin Vera Petry beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesenUnter Blasmusikern werden die Stimmen immer lauter, die behaupten, dass sich die Szene in einer schwierigen Lage befindet. Welche Richtung sollte die Blasmusik einschlagen, um auch in der Zukunft möglichst viele Menschen zu erreichen? Einen Einblick in die Szene kann uns der WMC (World Music Contest) im niederländischen Kerkrade geben, der nicht umsonst „Labor der Blasmusik“ genannt wird...
weiterlesen„Die Tuba hat sich zu einem Kultinstrument entwickelt. [...] Kinder sind beeindruckt von der Größe des Instruments und dem schönen Klang.“ Der Tubist Rupert Gratz beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesenIm ersten Teil ging es ums Verstehen der Atmung, im zweiten nun ums Erleben! Die Physiotherapeutin und Oboistin Sophie Stahl zeigt dir drei praktische Übungen, die deine Atemmuskulatur entspannen, trainieren oder regenerieren können. Sie eignen sich prima für den musikalischen Alltag – vor, während oder nach einer Probe.
weiterlesen20.000 mal am Tag atmen wir ein und wieder aus. Ohne diese regelmäßige Atmung überlebt ein Mensch nur wenige Sekunden. Das ist ein unfassbar sensibler Prozess deines Körpers. Mit deinem Atem zu singen oder ein Blasinstrument zu spielen, kommt einem Extremsport gleich! Ein guter Grund, sich einmal intensiver mit der Atmung sowie der Anatomie und Physiologie der beteiligten Organe auseinanderzusetzen.
weiterlesen„Besonders häufig wird das Saxophon als Melodieinstrument eingesetzt, da sein Klang der menschlichen Stimme recht nahe kommt.” Der Saxophonist Daniel Steigleder beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um dir die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesen„Das Schöne an der Posaune ist, dass sie in fast jeder Stilrichtung zum Einsatz kommt: Barock, Klassik, Romantik, Jazz, Volksmusik…” Luc Scholtes, Posaunist und im Stretta-Team der Experte für alle Formen der Blasmusik, beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesenSeit 15 Jahren begeistern Viera Blech die europäische Blasmusik-Welt. Die Blechblas-Akrobaten aus Tirol haben im Musikverlag Rundel ein Playalong-Heft mit fünfzehn ihrer bekanntesten Klassiker herausgegeben. Wir haben uns im Selbstversuch an die Arrangements gewagt und berichten…
weiterlesen„Wir Hornisten haben immer wieder auch wahre Sternstunden. Da kommt mir jegliche Art der Filmmusik in den Sinn. Hören Sie sich dazu „Princess Leia's Theme“ aus Star Wars an. Hier können wir Hornisten wieder beweisen, wie wundervoll warm und gleichzeitig herzzerreißend das Horn klingt.“ Die Hornistin Katharina Hauf beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesen„Ich glaube, die Trompete hilft Menschen, etwas sehr Wertvolles zu entdecken: Offenheit und Geradlinigkeit.“ Die Trompeterin Kristin Thielemann beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesen„Die Klarinette hat von allen Holzblasinstrumenten den größten Tonumfang und kann in verschiedenen Registern sehr leise aber auch sehr laute Töne erzeugen.“ Die Klarinettistin Flavia Feudi beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesen„Klassiker sind sicher ‚Peter und der Wolf‘ von Sergei Prokofjew oder der ‚Karneval der Tiere‘ von Camille Saint-Saëns, in beiden Werken stellt die Querflöte einen Vogel dar.“ Die Flötistin Sophie-Therese Löser beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesen„Selbstunterricht ist nicht zu empfehlen, da richtige Atmung und Luftführung essentiell sind, um auf eine für den Körper ‚gesunde‘ Art Oboe zu spielen.“ Die Oboistin Cornelia Riethmüller beantwortet unseren musikalischen Fragebogen, um Ihnen die Entscheidung für ein neues Instrument zu erleichtern.
weiterlesenBeim Wort ‚Archiv‘ kommt selten Freude auf. Anders bei der Reihe “Joy of Music”, die sich der Schott-Verlag zum 250. Geburtstag geschenkt hat: In fünf Bänden werden meist virtuose, manchmal meditative, immer aber unterhaltsame Schätze aus dem Verlagsarchiv der Öffentlichkeit präsentiert. Ein spannender Einblick in die Musikkultur des 19. Jahrhunderts!
weiterlesen