Porträt

Porträt

Musik wird von Menschen gemacht: Komponisten erfinden sie, Musiker spielen sie – und jeder hört sie. Wir porträtieren für Sie Menschen, deren Leben vor allem aus Musik besteht: etablierte Stars, aufstrebende Newcomer, leidenschaftliche Musikhörer und viele mehr.

Andy Schreck: Blasmusiker, Pädagoge und Gründer von „On Air – Der Blasmusikpodcast“

Andy Schreck: Blasmusiker, Pädagoge und Gründer von „On Air – Der Blasmusikpodcast“

In „On Air – Der Blasmusik Podcast“ spricht Andy Schreck mit spannenden Gästen über Musik und das Leben, nun konnten wir mit der Person hinter dem Podcast sprechen. Im Interview mit dem Stretta Journal erfahren wir u. a., was ihn inspiriert, wie er Beruf und Privatleben unter einen Hut bekommt und warum die Blasmusikszene zusammenrücken sollte.

weiterlesen
Sergej Rachmaninow zum 150. Jubiläum

Sergej Rachmaninow zum 150. Jubiläum

„Musik ist genug für ein Leben, aber ein Leben ist nicht genug für Musik.“ So empfand Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, der vor 150 Jahren in Russland geboren wurde. Eleonora Paolin erinnert an den „letzten Romantiker“, indem sie sich mit einigen bemerkenswerten Aspekten seines Lebens und Schaffens befasst.

weiterlesen
Antonio Oyarzábal: Die verborgenen Schätze von Komponistinnen

Antonio Oyarzábal: Die verborgenen Schätze von Komponistinnen

Der in London lebende baskische Pianist Antonio Oyarzábal spricht über sein neuestes Album "El Fin del Silencio" (Das Ende des Schweigens) mit Werken lateinamerikanischer Komponistinnen und die Herausforderungen, denen er sich bei der Suche nach Repertoire und Noten von Komponistinnen stellen musste.

weiterlesen
Gitarre lernen mit Tatiana Stachak

Gitarre lernen mit Tatiana Stachak

Eine Klasse für sich: Tatiana Stachaks innovative Lehrmethode „Gitarre Erster Klasse“ / „Gitarre Extraklasse“ hat viele Anhänger in der ganzen Welt. Im Fokus steht bei der Musikpädagogin, Komponistin und Gitarristin die Freude am Musizieren. Besonders durch das frühe Duett-Spiel mit der Lehrkraft stellen sich erste Erfolge schnell ein und die Motivation bleibt erhalten. Im Interview gibt Tatiana Stachak Einblicke in ihre Arbeit.

weiterlesen
Violeta Gil – Die Bedeutung einer positiven Einstellung für professionelle Musikerinnen und Musiker

Violeta Gil – Die Bedeutung einer positiven Einstellung für professionelle Musikerinnen und Musiker

Die unermüdliche Flötistin Violeta Gil erzählt uns wie sie zum Flötespielen gefunden hat, von ihrer musikalischen Ausbildung, der Bedeutung sozialer Medien für Musiker, der Unterstützung durch Familie und Freunde sowie der Wichtigkeit, sich nach Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und warum gescheiterte Vorspiele keine Misserfolge sind. Außerdem teilt sie mit uns ihre Lieblingsmusikstücke und Noten.

weiterlesen
Ulrike Wegele - Die renommierte Organistin und Lehrbuch-Autorin im Porträt

Ulrike Wegele - Die renommierte Organistin und Lehrbuch-Autorin im Porträt

Ulrike Theresia Wegele zählt zu den führenden Organisten ihrer Generation. Sie lehrt in Graz und Eisenstadt und lebt in Wien, wo sie beim Verlag Doblinger ihre beliebte „Orgelschule mit Hand und Fuß“ veröffentlichte. Lesen Sie hier, wie ihr Weg zur Organistin am „Blut-Freitag“ seinen Anfang nahm, welchen Nervenkitzel ihre Aufnahmeprüfung darstellte und welche Noten ihr am Herzen liegen.

weiterlesen
Marc Le Gars im Fokus – Vom ausgezeichneten Gitarristen zum beliebten Komponisten

Marc Le Gars im Fokus – Vom ausgezeichneten Gitarristen zum beliebten Komponisten

Der Gitarrist Marc Le Gars ist vor allem in Frankreich bekannt für seine Kompositionen für Gitarre solo und Kammermusik. Mittlerweile hat er Dutzende Notenausgaben veröffentlicht, aus denen gerne Stücke für Gitarrenprüfungen und -wettbewerbe ausgewählt werden. Im Videointerview spricht er über seinen Werdegang und seine Musik.

weiterlesen
Berufung Komponistin – Ein Interview mit Sophie Lacaze

Berufung Komponistin – Ein Interview mit Sophie Lacaze

Wie wird man Komponistin? Welche verschiedenen Schritte gibt es im Kompositionsprozess? Wie kann uns die Welt um uns herum zu musikalischen Werken inspirieren? Diese Fragen haben wir der französischen Komponistin Sophie Lacaze gestellt.

weiterlesen
Leben und Arbeit als klassischer Komponist Heute – Ein interview mit Zdeněk Král

Leben und Arbeit als klassischer Komponist Heute – Ein interview mit Zdeněk Král

Zdeněk Král ist eine der markantesten Figuren der modernen tschechischen Musik und mit seinen mittlerweile über 1000 Kompositionen überaus produktiv. Im Interview mit Tomáš Ibrmajer spricht er über sein Leben als Komponist: von seinen Inspirationen, dem Schaffensprozess und den Herausforderungen bis zur Aufführung.

weiterlesen
Herausforderung Schulorchester: ein Interview übers Arrangieren mit Thomas Stapf

Herausforderung Schulorchester: ein Interview übers Arrangieren mit Thomas Stapf

Wer ein Schulorchester leitet, steht immer wieder vor neuen Herausforderungen, vor allem wenn es um die Suche nach geeignetem Repertoire geht. Glücklicherweise gibt es immer mehr gute Arrangements für flexible Besetzungen. Thomas Stapf, Hauptarrangeur des Musikverlags Andrea Wiegand, der sich auf Noten für Schulorchester spezialisiert hat, gewährt uns einen Einblick in seine Arrangier-Werkstatt.

weiterlesen
Josephine Baker: ein Leben zwischen wildem Tanz und geheimen Notenblättern

Josephine Baker: ein Leben zwischen wildem Tanz und geheimen Notenblättern

Zeit ihres Lebens sieht sich Josephine Baker mit Rassismus, Gewalt und Terror konfrontiert. Mit Musik und Tanz findet sie einen Ausweg aus Armut und Elend und widmet ihr Leben dem Widerstand gegen das Regime der Nazis und später dem Kampf für Menschen- und Frauenrechte. Ein Porträt von Nick Heß.

weiterlesen
Die vier witzigsten Komponisten der Klassik

Die vier witzigsten Komponisten der Klassik

Klassik und Humor – passt das überhaupt zusammen? Na und ob! David aus der Stretta-Redaktion hat nach Instrumentalmusik gesucht, bei der man im Konzertsaal auch mal lachen kann. In diesem Beitrag kürt er die vier witzigsten Komponisten ihrer Zeit. Vielleicht kann das ein oder andere Beispiel aus Dir ein Schmunzeln oder Lachen herauskitzeln…

weiterlesen
Letzte Werke – „Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss

Letzte Werke – „Vier letzte Lieder“ von Richard Strauss

Das letzte Werk eines Komponisten ist immer von einer besonderen Aura umgeben. Ursprung des Mythos vom letzten Werk ist Mozarts Requiem, das er angeblich auf dem Totenbett geschrieben und nicht selbst vollendet hat. Andere Komponisten schreiben ganz bewusst ein ‚letztes Werk‘ als Summe ihres Schaffens. Infiziert vom Mythos vom ‚letzten Werk‘ stellen wir in loser Folge Kompositionen dieses besonderen Genres vor. Den Anfang machen wir mit den Vier letzten Liedern von Richard Strauss.

weiterlesen
„Die Illusion, es sei für beide Hände geschrieben.“ – Paul Wittgenstein und das Klavierrepertoire für linke Hand

„Die Illusion, es sei für beide Hände geschrieben.“ – Paul Wittgenstein und das Klavierrepertoire für linke Hand

Ravels Klavierkonzert in D-Dur, Prokofjews 4. Klavierkonzert in B-Dur, Hindemiths Klaviermusik mit Orchester – sie alle haben eins gemeinsam: Der Klavier-Solopart ist nur für die linke Hand geschrieben. Warum gibt es eigentlich Klaviermusik, die sich nur auf eine Hand beschränkt? Wir werfen einen Blick auf das Repertoire und ergründen, welche Rolle der Pianist Paul Wittgenstein (1887 – 1961) dabei spielt.

weiterlesen
Amy Winehouse: ihr Leben in Lyrics

Amy Winehouse: ihr Leben in Lyrics

Vor zehn Jahren ist die Jazz-Sängerin Amy Winehouse an einer Alkoholvergiftung gestorben. Ausgehend von ihrem tragischen letzten Konzert, blickt das Stretta Journal zurück auf ihr Leben – anhand der Texte ihrer eigenen Songs.

weiterlesen
Jim Morrison: Ein Komet zieht vorüber

Jim Morrison: Ein Komet zieht vorüber

Vor genau fünfzig Jahren verglühte ein Sänger und Poet, der sich selbst als brennenden Kometen bezeichnete: Jim Morrison. Anlässlich seines Todestages wirft das Stretta Journal einen Blick auf die Vorbilder eines Ausnahmekünstlers, der genau so plötzlich auftauchte, wie er verschwand.

weiterlesen
Nicht nur für Profis: leichte Stücke von Igor Strawinsky

Nicht nur für Profis: leichte Stücke von Igor Strawinsky

Igor Strawinsky gehört zu den phantasievollsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Seine stilistisch enorm vielfältige Musik ist in den meisten Fällen äußerst virtuos. Wir haben Stücke von ihm ausgesucht, die auch von fortgeschrittenen Laien – und sogar Anfängern – zu bewältigen sind – von Klavier bis Blasorchester.

weiterlesen
„Die Welt braucht mehr Künstler“ – in memoriam Chick Corea

„Die Welt braucht mehr Künstler“ – in memoriam Chick Corea

Chick Corea, einer der größten Jazzpianisten, hat im Alter von 79 Jahren für immer die Bühnen der Welt verlassen. Für das Stretta Journal schildert der Komponist und Musiker Jan Reinelt die Bedeutung des genialen Improvisators für die Musikwelt – und für ihn persönlich.

weiterlesen
Alternative Gedenktage im Beethoven-Jahr

Alternative Gedenktage im Beethoven-Jahr

Alles Beethoven oder was? Mitnichten! Auch andere Gedenktage gibt es im Jahr 2020 zu feiern. Die fünf Jubiläumssgeschichten, die wir Ihnen erzählen, zeigen: An Beethoven kommt man trotzdem nicht ganz vorbei.

weiterlesen
„Sprecht lauter, schreyt, denn ich bin Taub“. Beethovens Kommunikationsstrategien – Teil 1: Die Konversationshefte

„Sprecht lauter, schreyt, denn ich bin Taub“. Beethovens Kommunikationsstrategien – Teil 1: Die Konversationshefte

Beethoven nutzte alle Kommunikationsmittel seiner Zeit, schrieb und empfing unzählige Briefe und versandte auch durch seine Kompositionen offene oder versteckte Botschaften. Auch Teile seiner Alltagsgespräche sind überliefert, da seine Taubheit ihn zwang, mit Hilfe sogenannter Konversationshefte zu kommunizieren. Im ersten von zwei Beiträgen über Beethovens Kommunikationsstrategien sehen wir uns an, wie eine schwere Erkrankung sich sowohl in den Konversationsheften als auch in zwei Kompositionen widerspiegelt.

weiterlesen
Stretta Talk: Hanjo Gäbler – Gospelmusiker und Filmkomponist

Stretta Talk: Hanjo Gäbler – Gospelmusiker und Filmkomponist

Hanjo Gäbler ist Pianist, Organist, Gospelmusiker, Chorleiter sowie Film- und TV-Komponist. Für die bekannten Jazz- und Soulsängerinnen Céline Dion, Alicia Keys und Lalah Hathaway erstellte er bereits einige Remixes. Zu den prägendsten Projekten seiner Karriere zählt Hanjo Gäbler sein neuestes Werk, das Chormusical Martin Luther King, das aus einem 1.200 bis 1.500 Personen starken Chor, aus wechselnden Sängerinnen und Sängern lokaler Laienchöre, besteht. Viele interessante Fragen beantwortet Hanjo Gäbler im Interview mit Pia Luisa Traub.

weiterlesen
Viel mehr als Italowestern

Viel mehr als Italowestern

Ennio Morricone hat in den 1960er Jahren die Musik in Western definiert und ist damit auch in die Popkultur eingegangen. Erfahren Sie hier mehr über Morricones kulturelle Bedeutung und die unterschiedlichen Facetten seines musikalischen Lebenswerks.

weiterlesen
Klassischer Jazz oder verjazzte Klassik? Eine Würdigung des Komponisten Nikolai Kapustin

Klassischer Jazz oder verjazzte Klassik? Eine Würdigung des Komponisten Nikolai Kapustin

In den Kompositionen des kürzlich verstorbenen Komponisten Nikolai Kapustin verbinden sich Elemente des Jazz mit einem klassischen Kompositionsgedanken. Dieser Beitrag wirft ein Schlaglicht auf das Faszinosum seiner Musik und ihre Rezeption.

weiterlesen
„O welche Lust!“ Fidelio-Aufführungen als Spiegel ihrer Zeit

„O welche Lust!“ Fidelio-Aufführungen als Spiegel ihrer Zeit

Beethoven gilt als ein Komponist mit politisch wachem Bewusstsein. Seine Oper „Fidelio“ erzählt nicht nur von selbstloser Liebe, sondern vor allem auch von Gefangenschaft und Befreiung aus Tyrannenwillkür. Wie Inszenierungen des „Fidelio“ durch 200 Jahre Aufführungsgeschichte stets die politisch aktuellen Ereignisse auf der Bühne reflektiert haben lesen Sie im ersten Beitrag zu unserer Reihe Beethoven 250.

weiterlesen
Stretta Talk: Chorleitung und Probenalltag

Stretta Talk: Chorleitung und Probenalltag

Was für Aufgaben fallen bei der Leitung von Chören und Gesangsvereinen an? Wie sieht die Ausbildung zur Chorleitung an Musikhochschulen aus? Wie kann der Gesamtklang des Chores verbessert werden? Wo liegen die Unterschiede zwischen Laien und professionellen Chören? Was für direkte Tricks gibt es für die Verbesserung des Klangs und für die Behebung von Intonationsproblemen? Diese und andere Fragen beantworten die Chorleiter Dorina Anders und Mario Gebert im Interview mit Pia Luisa Traub.

weiterlesen
Verband deutscher MusikschulenBundesverband der Freien MusikschulenJeunesses Musicales DeutschlandFrankfurter Tonkünstler-BundBundes­verb­and deutscher Lieb­haber-OrchesterStützpunkt­händ­ler der Wiener Urtext Edition

© 2004–2023 Stretta Music. Notenversand – Noten online bestellen und kaufen.

Ihr Spezialist für Noten aller Art. Musiknoten Online Shop, Notenblätter und Play Along per Download, Bücher, Notenpulte, Pultleuchten, Zubehör.

Für das Land Weltweit gibt es eine eigene Stretta Webseite. Falls Ihre Bestellung in dieses Land geliefert werden soll, können Sie dorthin wechseln, damit Lieferzeiten und Versandbedingungen korrekt angezeigt werden. Ihr Warenkorb und Ihr Kundenkonto bleiben beim Wechsel erhalten.

de-comzu Stretta Music Weltweit wechseln de-deauf Stretta Music Deutschland bleiben