Üben ist öde? Nicht für Bart Spanhove! Der renommierte Blockflötist verrät im Interview, wie er das Üben lieben gelernt hat.
weiterlesenDas Deutsche Musikfest 2025 in Ulm und Neu-Ulm ist vorbei und es war grandios! Wir blicken zurück auf vier lebendige und toporganisierte Tage voller Blasmusik.
weiterlesenItalien ist die Wiege der Oper – ihr Fundament aber ist die Kirchenmusik. Guido Johannes Joerg folgt ihren Spuren bei Verdi, Puccini & Co.
weiterlesenMit „iPlay Cajón“ schaffen Cortijo & Küsters eine moderne Schule für das beliebte Percussioninstrument – und sprechen im Interview über Konzept & Vision.
weiterlesenAm 29. März feiert die Welt zum 10. Mal den World Piano Day mit Konzerten und Get-togethers. Erfahre mehr über die Entstehung und Events 2025!
weiterlesenKristin Thielemann erklärt, was Üben bedeutet, geht seinem tieferen Sinn auf den Grund und teilt wirksame Methoden des Übens.
weiterlesen„Piano Adventures“ ist Nordamerikas Top-Klaviermethode. Andruss, Marschall & Maier bringen sie nach Deutschland und sind hier im Interview.
weiterlesenDas Reinhold Friedrich Brass Quintett sendet mit „Unity“ die Botschaft des europäischen Gedankens. Trompeterin Kristin Thielemann rezensiert die CD.
weiterlesenIm Rahmen des Musikfest konnten sich Blasorchester bei Stretta um Förderung bewerben. Erfahre hier, wie es für die 100 ausgewählten Vereine weitergeht.
weiterlesenKinder lassen sich gerne von rhythmischer Vielfalt begeistern, sagt Gabriele Westhoff und macht dies anhand des Liedes „Frau Holle schüttelt Kissen“ anschaulich.
weiterlesenDas Projekt “Rapflexion” schenkt Jugendlichen aus Brennpunkten neue Sprache, Selbstwert und Gemeinschaft. Carlos Utermöhlen berichtet von 20 Jahren Jugendarbeit.
weiterlesenWelche Tonart, welche Überoutine und welche Rolle im Ensemble passt zu Deinem Sternzeichen? Finde es heraus!
weiterlesenGabriele Westhoff zeigt im Beitrag, wie sich Lieder mit Kindern im Vor- und Grundschulalter kreativ einführen und gestalten lassen – mit Liedern aus dem Frühling.
weiterlesenSalieris Oper „Cublai“ wurde 2024 in Wien erstmals in Originalsprache aufgeführt. Dirigent und Regisseur sprechen über das vergessene Werk und seinen Witz.
weiterlesenSalieris Oper „Cublai“ wurde erst 1998 uraufgeführt. Die Herausgeber der Erstausgabe sprechen über ihre Entdeckung und Salieri.
weiterlesenDie Wiener Sängerknaben feiern 525 Jahre. Alice Rath-Stépán erzählt, wie sie junge Stimmen mit Herzblut bei den Sängerknaben und Chormädchen fördert.
weiterlesenKennst Du das? Schüler machen kaum Fortschritte. Mailyn Henseler zeigt, wie richtige Fragen neue Möglichkeiten eröffnen und Unterricht & Üben verbessern können.
weiterlesenHornist Hermann Baumann († 2023) prägte das Naturhornspiel mit einer neuen, besonders intonationssicheren Blasechnik. Ein Nachruf von Kristin Thielemann.
weiterlesenMichele Galvagno, Cellist und Notensetzer, erzählt im Interview, wie er Dotzauer & Piatti unterstützt und wie sich Partituren im Laufe der Zeit verändern.
weiterlesenDie Titel von 24 Weihnachtsliedern haben wir hier als Reihe von Emojis dargestellt. Erkennst Du alle wieder?
weiterlesenLaura Krämer zeigt, wie Du ganz einfach eine zweite Stimme komponierst oder improvisierst – am Beispiel „Deck the Halls“ und mit Übungen zum Ausprobieren.
weiterlesenAm 6.12.2023 besichtigten Paul Lehrieder und Markus Schenk Stretta Music. Wir sprachen über die wichtige Arbeit deutscher Musikverbände und zukünftige Kooperationen.
weiterlesenRalf-Jörn Köster, Solo-Oboist und Autor, spricht im Stretta Journal über sein Musikerleben und teilt eine clevere Übung für alle Blasmusiker.
weiterlesenErnst Raffelsberger, erfahrener Chordirektor, spricht im Interview über Motivation, die Vorzüge durch Arbeit mit Kindern und seine spannendsten Erlebnisse in der Opernwelt.
weiterlesenMarion Leleu liebt den Klang der Bratsche. Im musikalischen Fragebogen hilft sie Dir, das passende Instrument zu finden und die Seele der Bratsche zu entdecken.
weiterlesenBraucht es einen „schwulen Opernführer“? David Rauh sagt klar: Ja! Er hat das pinke Buch gelesen und erklärt, warum es wichtig ist – und gern mehr davon geben darf.
weiterlesenMichael Dinner baut Panflöten, verlegt passende Noten und liebt rumänische Folklore. Im Interview spricht er über seinen Verlag und neue Ziele – auch für andere Flöten und Geigen!
weiterlesenFlorian Hatzelmann spielt Tuba von Oper bis Hip-Hop. Im Interview verrät @_tubaflo, wie er stilistisch jongliert und auf Social Media erfolgreich ist.
weiterlesenGregor Gardemann komponiert für Profis & Laien. Im Interview spricht er über Tango als Stilhilfe, zeitgenössisches Komponieren und gibt Tipps für eigene Werke.
weiterlesenKrisen, Kürzungen, Digitalisierung – hat Musik als Beruf noch Zukunft? Kristin Thielemann spricht über Herausforderungen, Chancen und macht Mut zur Musikkarriere.
weiterlesenKirchenmusiker Max Ciolek spricht über die Ambivalenz zwischen Musikliebe und Kirchenkritik – und wirbt mit seiner „Missa Brevissima“ für gemeinsames Musizieren.
weiterlesen„Musik macht schlau“? Kristin Thielemann widerspricht! Sie zeigt 10 gute Gründe, warum Musik wichtig ist – ganz ohne Leistungsdruck oder Nutzen-Denken.
weiterlesenCapa Publisher veröffentlicht inklusive Notenausgaben mit Farbennotation. Gründer Joan Capafons spricht über Erfolge und Visionen des spanischen Verlags.
weiterlesenDiatonische Akkordeons prägen viele Traditionen. Irene Urrutia Martín erklärt Unterschiede bei Tonarten und Mechanik von Steirischer Harmonika, Trikitixa & Co.
weiterlesenBlockflöte heiser, hohe Töne schwer, Finger verkrampft? Vera Petry gibt Tipps, wie Du diese Hürden meisterst und schneller Fortschritte beim Spielen erzielst.
weiterlesenJean Kleeb verbindet klassische, Jazz- und indigene Musik. Im Interview spricht er über Weltmusik, Jazz-Einflüsse und seine Umweltkantate „Protecting Earth“.
weiterlesenIm Podcast „On Air“ spricht Andy Schreck über Musik und Leben. Im Interview verrät er, was ihn antreibt, wie er Beruf & Privatleben meistert und zur Blasmusik ruft.
weiterlesenWas macht Reggae aus? Welche Klassiker gibt es? Welche Rolle spielen Instrumente? Eine Einführung mit Hörbeispielen, damit Du bei der nächsten Reggae-Jam mitmachen kannst.
weiterlesenWie begeistert man Kinder fürs Klavier? Michael Proksch gibt Eltern und Lehrern praktische Tipps, damit Kinder motiviert bleiben und kreativ werden.
weiterlesenDas Jazz Podium ist das älteste deutschsprachige Jazz-Magazin. Es erscheint 6x jährlich als Print und E-Paper. Erfahre mehr darüber und lies direkt rein!
weiterlesenUnsere neue Interview-Reihe startet mit Melanie Schlerf. Sie spricht über Chorleitung, Programmauswahl, Digitalisierung und aktuelle Herausforderungen im Chorgesang.
weiterlesenEn vogue: NINA SIMONEs Popularität wächst nach. Ihre Zeit in den Niederlanden war wenig bekannt – das holen wir jetzt mit spannenden Einblicken nach.
weiterlesenFrüher fester Bestandteil des Jazz, ein beliebtes Instrument für Experimente: Einige unsystematische Bemerkungen zur Posaune und ihrer Geschichte.
weiterlesenQualität vor Quantität beim Üben: Statt monotoner Wiederholungen sorgen kreative Random Progressions für individuelle Übungen, die genau auf dein Können abgestimmt sind.
weiterlesenDer Frühling erwacht – wie klingt das? Stretta-Redakteur David Rauh teilt seine Lieblingsstücke, die die Farbenpracht und Lebensfreude der Saison musikalisch einfangen.
weiterlesenDu liebst Ostern und den Frühling und möchtest Dein musikalisches Wissen auf die Probe stellen? Dann löse das Kreuzworträtsel von Florian Boberski!
weiterlesenAm Weltfrauentag blickt Flötistin Ute-Gabriela Schneppat auf die ungleiche Rolle von Frauen in der Musik – und fordert mehr Sichtbarkeit und Chancengleichheit.
weiterlesenVor 150 Jahren wurde Rachmaninow geboren. Eleonora Paolin erinnert an den „letzten Romantiker“ und beleuchtet faszinierende Facetten seines Lebens und Werks.
weiterlesenMusiker aufgepasst: Zunge zeigen kann Artikulation, Koordination und Atmung verbessern – ganz ohne Ekel! Entdecke die überraschenden Vorteile für dein Spiel.
weiterlesenKomponieren und Arrangieren für Bigband – Ein spannender Einblick von Jazzpreisträger Thorsten Wollmann in Vergangenheit und Gegenwart der Großformation.
weiterlesenDie Pianistin Aniko Drabon erzählt, wie ihre erfolgreiche Klavierschule „Tastenzauberei“ entstand – und was sie so besonders macht.
weiterlesenFrauen sind in der klassischen Musik oft unterrepräsentiert. Neue Initiativen stärken Musikerinnen und erhöhen ihre Sichtbarkeit – ein Schritt für mehr Gleichstellung.
weiterlesenDer baskische Pianist Antonio Oyarzábal über sein Album „El Fin del Silencio“ und die Suche nach Werken lateinamerikanischer Komponistinnen.
weiterlesenVerlagsleiterin Veronika Petzold erzählt, wie sich die „Chorzeit“ entwickelt hat und welche Zukunft sie für das Medium sieht.
weiterlesenTatiana Stachaks Methode „Gitarre Erster Klasse“ begeistert weltweit – frühes Duett-Spiel fördert Freude und Motivation beim Lernen. Ein Interview.
weiterlesenNeujahrsvorsätze setzen, ist leicht – sie umzusetzen, schwer. Aloisia Dauer erklärt, wie man musikalische Ziele wirklich erreicht und dranbleibt.
weiterlesenVioleta Gil berichtet, wie sie Flöte lernte, Rückschläge meisterte und warum soziale Medien für Musiker heute so wichtig sind. Plus ihre Lieblingsstücke!
weiterlesenCerha und Bacharach: Zwei sehr unterschiedliche Komponisten, die beide auf ihre Art avantgardistisch sind – ein Plädoyer für Vielfalt statt Musik-Kategorisierung.
weiterlesenUlrike Theresia Wegele erklärt, wie ihre „Orgelschule mit Hand und Fuß“ ohne Fantasiegestalten den Einstieg in die Orgelliteratur erleichtert – und was sie inspiriert hat.
weiterlesenUlrike Theresia Wegele erzählt von ihrem Weg zur Organistin, der aufregenden Aufnahmeprüfung und den Noten, die ihr besonders wichtig sind.
weiterlesenFranco Hänle verrät, wie er neue Musikschüler begeistert und gibt Tipps, welches Instrument am besten zu dir passt – für den perfekten Start ins Musizieren!
weiterlesenMarc Le Gars, bekannt für Gitarrenkompositionen, spricht im Video-Interview über seinen Weg und seine beliebten Werke für Prüfungen und Wettbewerbe.
weiterlesenWie kann Musik beruhigen und Stress reduzieren? Wie kann Musik Emotionen hervorrufen? Die Systematische Musikologin Bettina Zeidler führt uns in die Welt der Musikpsychologie ein.
weiterlesenWie wird man Komponistin? Sophie Lacaze erzählt von ihrem Kompositionsprozess und wie die Welt um uns herum zu Musik inspiriert.
weiterlesenGute Intonation ist oft die größte Herausforderung. Kristin Thielemann gibt Tipps, wie Lehrkräfte das Gehör ihrer Schüler gezielt schulen können.
weiterlesenProbenstress, Vorspielangst, Konkurrenz – der Start in die Musikkarriere ist oft hart. Warum junge Talente ihn trotzdem wagen und wie sie damit umgehen.
weiterlesenHolz und Leder – zentrale, empfindliche Teile der Orgel. Warum sie besondere Pflege brauchen und worauf es dabei ankommt, lesen Sie hier.
weiterlesenKälte und Heizungsluft setzen Instrumenten im Winter zu. Erfahren Sie, was passieren kann – und wie Sie Ihr Instrument gut durch die Weihnachtszeit bringen.
weiterlesenAlte Musik boomt – doch was steckt hinter historischer Aufführungspraxis? Erfahren Sie, was Alte Musik ausmacht und warum sie heute so gefragt ist.
weiterlesenBachs Weihnachtsoratorium ganz ohne Orchester? Eine neue Fassung macht es möglich – ideal für kleinere Vokalensembles in der Adventszeit!
weiterlesenAnselma Veit schwärmt vom warmen Klang des Fagotts – warum es sich lohnt, das tiefgründige Instrument für sich zu entdecken, verrät sie im musikalischen Fragebogen.
weiterlesenÜber 1000 Werke und unerschöpfliche Kreativität: Zdeněk Král gibt Einblicke in sein Leben als Komponist – von der Idee bis zur Aufführung.
weiterlesenÜber 150 Krippenspiele im Stretta-Shop – doch welches passt zu Deiner Gemeinde? David Rauh stellt fünf empfehlenswerte Titel aus dem Strube Verlag vor.
weiterlesenDer Día de Muertos in Mexiko ist ein buntes Fest voller Musik, Tanz und Farben – anders als traditionelle Trauerfeiern. Entdecke die faszinierenden Bräuche!
weiterlesenWie geben einen kurzen Einblick in das bedeutsame wie kontroverse Werk von John Cage und dessen Idee.
weiterlesenWir klären, warum es die Einheit gibt, was sie bedeutet und wie sie uns Musiker betreffen kann.
weiterlesenGabriele Westhoff zeigt, wie Kindergartenkinder spielerisch mit Stimme, Instrumenten und Bewegung an Musik herangeführt werden – kreativ und kindgerecht.
weiterlesenVera Petry schwärmt vom warmen Klang der Blockflöte und dem direkten Spielgefühl – erfahre, warum das Instrument eine tolle Wahl ist!
weiterlesenMusik für die Zukunft: Reinhard Horn will mit Earth Choir Kids über 1 Mio. Menschen für Klimaschutz begeistern. Stretta hat nachgefragt!
weiterlesenWohin geht die Reise der Blasmusik? Der WMC in Kerkrade liefert Impulse und zeigt, wie die Szene sich für die Zukunft rüstet.
weiterlesenMusiktheorie muss nicht trocken sein! Ute Ringhandts neues Handbuch bringt Praxis ins Spiel – perfekt für Einsteiger & Musikpädagogen.
weiterlesenRhythmus lernen leicht gemacht: Schlagzeugerin Manu Holmer zeigt, wie man mit Sprache rhythmische Sicherheit gewinnt – ideal für den Musikunterricht!
weiterlesenWas macht eine Zugabe unvergesslich? Acht Profis verraten ihre Geheimnisse – überraschend, inspirierend und voller Bühnenmagie!
weiterlesenLinkshändiges Streichen im Orchester? Christine Vogel räumt mit Mythen auf – und zeigt, warum auch Links-Spieler*innen ihren Platz haben!
weiterlesenGutes Schulorchester-Repertoire gesucht? Arrangeur Thomas Stapf gibt Einblicke in seine Arbeit und zeigt, was flexible Arrangements heute leisten können.
weiterlesenSommer & Musik: Spielen Sie mehr, machen Pause oder nehmen das Instrument mit? Tipps, wie Sie dabei achtsam mit Ihrem Körper bleiben – für entspanntes Musizieren!
weiterlesenNeu: StrettaCast mit Edd & Maarten! Sie diskutieren, wie Musik Filme prägt – und teilen ihre Lieblingsfilmmusik. Einschalten und Filmklänge neu erleben!
weiterlesenSchüler*innen finden Tonleitern öde? Loop-Apps verwandeln Übungen im Handumdrehen in coole Musikstücke – ideal für Anfänger und Fortgeschrittene!
weiterlesenReggae ist mehr als Klischees! Christian Geiger erzählt die Geschichte von Ska bis Reggae und zeigt, was den Stil wirklich ausmacht – entdecke den wahren Sound Jamaikas!
weiterlesenDie Tuba als Kultinstrument: Rupert Gratz zeigt, warum Kinder von ihrem Klang und Größe begeistert sind – perfekt für alle, die ein neues Instrument suchen!
weiterlesenCarus Verlag wurde 50 am 03.06.2022! Stretta Music war live dabei und zeigt, wie der Chorverlag trotz Krisen innovativ bleibt – spannende Einblicke hinter die Kulissen.
weiterlesenMusik für den schönsten Tag im Leben auszusuchen, ist nicht immer einfach! Daher stellen wir Dir hier einige bekannte Stücke und besondere Notenausgaben vor.
weiterlesenFilmmusik-Fans aufgepasst: In unserem neuen Stretta-Kreuzworträtsel warten 14 knifflige Fragen – und eine 15. als Lösung. Teste dein Wissen und rate mit!
weiterlesenMusikfilme feiern die Musik im Film! Zehn Stretta-Team-Mitglieder teilen ihre Lieblingsfilme – alle voller großartiger Musikmomente. Lass Dich inspirieren!
weiterlesenKontrabassistin Karoline Höfler fasziniert der Klang des Kontrabasses. Im Fragebogen erklärt sie, warum dieses Instrument besonders ist.
weiterlesenVom wilden Ort zum Naturparadies: Wie klingt der Wald in der Musik? Holger Slowik spricht mit Musikwissenschaftler Georg Högl über Klänge jenseits von Vogelgezwitscher.
weiterlesenMusiker sein ist toll, doch Erfolg braucht mehr als Können. Patrick Metzger teilt fünf Profi-Tipps aus „Drums & Business“ für Musiker aller Genres.
weiterlesenLeid und Mitleid, Passion und Leidenschaft – da kann man schonmal durcheinanderkommen. Das Stretta Journal klärt die Begriffe. Und den Bezug zur Musik.
weiterlesenJosephine Baker kämpfte ihr Leben lang gegen Rassismus und Gewalt. Mit Musik und Tanz wurde sie zum Symbol des Widerstands und setzte sich für Menschen- und Frauenrechte ein.
weiterlesen